Freitag, 10. April 2015

Spurlos im Schnee


Bildquelle


von Cordula Hamann

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 01.04.2015
  • Aktuelle Ausgabe : 01.04.2015
  • Verlag : Mira Taschenbuch im Cora Verlag
  • ISBN: 9783956491177
  • Flexibler Einband: 315 Seiten

BloggDeinBuch und der Mira Taschenbuchverlag haben mir das Taschenbuch kostenlos zur Rezension zugeschickt, vielen Dank dafür! Das Buch ist direkt hier beim Verlag und natürlich auch im Buchhandel erhältlich.


Inhalt


Ein Dorf, nach einem Lawinenunglück von der Außenwelt abgeschnitten. Ein entflohener Serienmörder, der sich im Schnee versteckt – der neue packende Thriller von Cordula Hamann. 

Der Kopf kahlgeschoren, in den Bauch ein Kreuz geritzt – unverwechselbar markiert der Serienmörder Thomas Bach seine Opfer. Als er nach einem Lawinenabgang seinem Gefangenentransport entfliehen kann, herrscht Angst in einem kleinen bayerischen Dorf. Von der Außenwelt abgeschnitten, sind die Menschen der schrecklichen Gewissheit ausgeliefert: Bach versteckt sich unter ihnen! Bereits am nächsten Morgen wird die Leiche einer Frau gefunden, mit kahlem Kopf und Kreuzmarkierung. Für die Studentin Katja Reichenberger und die verletzte Polizistin Claudia Jensen beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn der Schnee verwischt alle Spuren …
(Quelle: Mira Taschenbuch)


Mein Fazit


Ein eingeschneites Dorf, von der Aussenwelt abgeschlossen. Ein entflohener Serienmörder. Eine tote Frau. Dies sind die Zutaten, aus denen die Autorin Cordula Hamann den Thriller „Spurlos im Schnee“ gebastelt hat.

Cordula Hamann erzählt die Geschichte grösstenteils aus der Sicht von Katja. Nur wo es für die Handlung nötig ist, greift sie auf andere Blickwinkel zurück. Der Schreibstil lässt sich flüssig lesen und ist eher nüchtern, beschreibend gehalten. Die Protagonistin Katja, ihre „Partnerin“ Claudia sowie die beiden Mädels Hannah und Leah waren mir sympathisch, nur der männliche Hauptdarsteller Holger erschien mir etwas blass. Die weiteren Personen werden nur am Rande beleuchtet, ihre Motive bleiben meist unklar. Die Handlung verteilt sich auf drei Tage, die im Buch auch klar gekennzeichnet werden. Nicht nur die Protagonisten, sondern auch ich als Leserin war erstaunt, dass man so viele Geschehnisse in einen einzigen Tag hineinbringt.

Die Handlung selbst ist in sich logisch, wirkt aber stellenweise etwas konstruiert. Wenn man bedenkt, dass das Dorf, in dem der Thriller spielt, vorübergehend von der Umwelt abgeschnitten ist, werden einige Punkte etwas realistischer (wie die Ermittlungsarbeit durch Katja und Claudia, die zwar Polizistin ist, aber mit Kriminalfällen eigentlich nichts am Hut hat).

Aufgrund des Klappentexts hatte ich eine ganz andere Erwartung an die Handlung des Buches. Enttäuscht wurde ich trotzdem nicht. Die Autorin Cordula Hamann konnte mich wieder einmal mit ihrem Thriller überzeugen (ich habe von ihr schon „Glasgesichter“ gelesen und sehr gemocht). Der Fall wird anders als erwartet aufgelöst, erst gegen Schluss (beinahe etwas überstürzt) zeichnen sich Täter und Motiv ab, obschon schon früh klar wird, dass der Fall nicht so eindeutig sein kann, wie von den Protagonisten vermutet wird. Bemerken möchte ich noch, dass für einen Thriller überraschend wenig Blut fliesst. Wer daher zwar eigentlich Thriller mag, von zu vielen Toten oder herumfliegenden Gedärmen aber abgeschreckt wird, kann hier ruhig einen Blick riskieren. Dies bedeutet aber natürlich auch, dass besonders „blutrünstige“ Leser „Spurlos im Schnee“ vielleicht langweilig finden könnten. 






Rezensionsexemplar


Mittwoch, 8. April 2015

Ein Schatten von Verrat und Liebe



Bildquelle


von Diana Gabaldon

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 03.06.2014
  • Aktuelle Ausgabe : 21.07.2014
  • Verlag : Blanvalet
  • ISBN: 9783764503048
  • Fester Einband: 982 Seiten
  • Sprache: Deutsch 


Inhalt


Die entscheidende Schlacht des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges steht bevor. Als der totgeglaubte Rebell Jamie Fraser an die Seite seiner Frau Claire zurückkehrt, muss ihre Liebe erneut der Gewalt ihrer Zeit trotzen. Kann ihre durch zwei Jahrhunderte voneinander getrennte Familie allen Gefahren widerstehen? – Das nächste große Abenteuer um Verrat und Versöhnung, Gefahr und Tod sowie Liebe und Loyalität einer Familie zwischen allen Fronten.
(Quelle: Blanvalet)


Mein Fazit


„Ein Schatten von Verrat und Liebe“ beginnt mitten in der Geschichte, dort wo der Vorgänger „Echo der Hoffnung“ aufgehört hat. Da die Lektüre des Vorgängers bei mir schon einige Jahre her war, hätte ich mir eine kurze Zusammenfassung des bisher Geschehenen gewünscht, da ich so doch einige Zeit benötigte, um wieder reinzufinden, da ich mich nur düster an die Geschehnisse im vorherigen Band erinnern konnte. Wie immer in Diana Gabaldons Reihe spinnt sie ihre Erzählung um eine Vielzahl von Personen, bei denen ich nicht immer wusste, wer sie genau waren. Bei den Vorgängerbänden ist mir das bisher nicht aufgefallen, da ich jeweils einen Re-Read der ganzen Reihe eingeschoben hatte, bevor ich den neusten Band anhängte. Da ich zurzeit (auch wegen der Fernsehserie) ziemlich im Claire&Jamie-Fieber bin, werde ich das vielleicht noch nachholen, es sind ja „nur“ rund 7000 Seiten…

Wie bei den Büchern von Diana Gabaldon gewohnt wechselt die Erzählweise zwischen der Ich-Perspektive von Claire und der Beobachterperspektive von verschiedenen anderen Charakteren ab. Auch „Ein Schatten von Verrat und Liebe“ verfolgt verschiedene Erzählstränge, teilweise getrennt durch mehrere Jahrhunderte und den Atlantik. Die Geschichte wechselt wie gewohnt zwischen Liebesszenen, Kriegshandlungen und medizinischen Eingriffen ab. Stellenweise trat die Geschichte für meinen Geschmack etwas zu lange auf der Stelle. Seitenlange Beschreibungen über Armeelager und die dortigen Abendessen, ohne dass etwas Nennenswertes dabei interessiert, tragen leider nicht wirklich etwas zum Aufrechterhalten der Spannung bei. Eine Straffung um 100-200 Seiten hätte „Ein Schatten von Verrat und Liebe“ sicher gut getan.

Zusammenfassend hat die Autorin Diana Gabaldon mit „Ein Schatten von Verrat und Liebe“ wieder das abgeliefert, was wir Fans von ihr erwarten: Herzschmerz, Blut und Jamie. Eine Empfehlung ist hier wohl müssig, da die Fans der Reihe den neusten Band wohl ohnehin lesen wollen (oder dies wahrscheinlich bereits getan haben, ich hatte das Buch zwar vorbestellt, es dauerte aber eine rechte Weile, bis ich mich aufraffen konnte, den 1000-Seiten-Wälzer in Angriff zu nehmen). Wer historische Liebesromane mit einem Hauch Fantasy mag, die Reihe noch nicht kennt, aber grundsätzlich interessiert ist, der sollte unbedingt mit dem ersten Band „Feuer und Stein“ beginnen. Die einzelnen Bände der Reihe bauen aufeinander auf, die Kenntnis der Vorgänger ist für das Verständnis der Handlung daher unabdingbar.





Daggis Buch-Challenge


"Ein Schatten von Verrat und Liebe" ist mit 982 Seiten ein dicker Wälzer und erfüllt Aufgabe Nr. 57, ein Buch mit mindestens 600 Seiten.


Montag, 6. April 2015

Reckless 1 - Steinernes Fleisch


Bildquelle


von Cornelia Funke

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 14.09.2010
  • Aktuelle Ausgabe : 14.09.2010
  • Verlag : Dressler
  • ISBN: 9783791504858
  • Fester Einband: 352 Seiten
  • Sprache: Deutsch



Inhalt


Obwohl Jacob Reckless immer darauf geachtet hat, die Welt hinter dem Spiegel vor seinem Bruder Will geheimzuhalten, ist dieser ihm gefolgt. Doch in dem wunderbaren Reich lauern tödliche Gefahren: Will wird von einem Goyl angegriffen und beginnt, zu Jade zu versteinern. Verzweifelt will Jacob ihn retten, aber nur die Feen haben die Macht, das Steinerne Fleisch aufzuhalten. Gemeinsam mit Clara, Wills großer Liebe, und der Gestaltwandlerin Fuchs macht Jacob sich auf die gefährliche Reise …
(Quelle: Dressler)



Mein Fazit


Durch einen Spiegel gelangen Jacob und Will (nicht Grimm, sondern Reckless) in eine Welt, in der unsere Märchen Wahrheit sind.

Sehr spät, kurz nach Erscheinen des dritten Bandes und rund fünf Jahre nach Start der Reihe bin auch ich mit „Steinernes Fleisch“ in die Märchenwelt von „Reckless“ eingestiegen. Nach einem kurzen Prolog steigt die Geschichte gleich mittendrin ein. Vieles wird dem Leser erst im Laufe der Geschichte (oder teilweise auch gar nicht) klar. Die Geschichte wird aus der Sicht von Jacob erzählt, doch auch sein Bruder Will und die beiden Frauen Clara und Fuchs (eine Gestaltwandlerin) nehmen einen wichtigen Part ein. Leider bleiben die Protagonisten während der gesamten Erzählung ziemlich blass. Die Autorin Cornelia Funke konzentriert sich in „Steinernes Fleisch“ mehr auf die Umgebung und die Märchen als auf ihre Protagonisten. Die Lebendigste der vier ist Fuchs – eine Märchenfigur…

Cornelia Funke baut in ihre Geschichte eine Menge bekannter Märchen ein, von Rapunzel über Dornröschen, Schneewittchen, Tischlein deck dich und viele mehr. Oft werden sie nur kurz erwähnt, ohne einen relevanten Einfluss auf das Geschehen zu nehmen. Dies führt dazu, dass „Steinernes Fleisch“ doch etwas überladen wirkt. Weniger Geschehnisse, weniger Märchen und dafür die einzelnen Szenen ausführlicher erzählt, das hätte ich mir für dieses Buch gewünscht. Dem Buch hätte es zudem gut getan, wenn die Autorin weniger Gefahren, Fallen, Schwierigkeiten eingebaut hätte, die Lösung aber jeweils etwas anstrengender gestaltet hätte. So kam es oft innerhalb weniger Seiten zu einem Problem, gleich zur Lösung und prompt zum nächsten Problem.

„Steinernes Fleisch“ liest sich sehr zügig, was unter anderem auch an der Platzausnützung im Buch liegt. Der erste Band der „Reckless“-Reihe umfasst zwar rund 430 Seiten, diese sind aber recht gross bedruckt, jeder Kapitelbeginn ist mit von der Autorin selbst angefertigten Bleistiftillustrationen geschmückt, einzelnen Seiten bleiben leer. Zusammen mit den kurzen Kapiteln führt dies dazu, dass die Erzählung auf deutlich mehr Seiten verteilt wird, als technisch notwendig gewesen wäre (dann wäre es aber natürlich auch nur halb so schön).

Bei der Bewertung war ich unsicher, ob ich drei oder vier Sterne vergeben sollte, da „Steinernes Fleisch“ doch merkliche Schwächen aufweist. Da ich mich aber auf die beiden Nachfolgebände freue runde ich hier auf vier auf. Märchenfreunden kann diese Reihe gefallen, auch wenn sie in meinen Augen nicht an die „Tintenherz“-Trilogie heranreicht. Das Buch eignet sich aber trotz Märcheninhalt in meinen Augen nicht für Kinder, da es stellenweise doch zu brutal für die Kleinen sein könnte. Der Verlag empfiehlt ein Lesealter ab 14, was ich für angebracht halte. 





Daggis Buch-Challenge


Die Autorin Cornelia Funke wurde 1958 geboren, damit erfüllt "Steinernes Fleisch" die Aufgabe 38, ein Buch eines Autors (männlich oder weiblich), der älter als 50 Jahre alt ist.


Samstag, 4. April 2015

Monats-Rückblick März





Statistik


Bücher gelesen:           27 (davon 21 eBooks)
Seiten gelesen: ca.   5500
Seiten pro Tag: ca.     180


Dass die Anzahl der gelesenen Bücher im März so hoch ist, liegt vor allem daran, dass ich gleich Buchserien angefangen oder fertiggelesen habe, bei denen die einzelnen Teil nur rund 100 Seiten umfassen. Anhand der Seitenzahlen wird ersichtlich, dass mein Lesetempo nicht höher war als in den letztn Monaten.


Top des Monats

Am besten gefallen hat mir im März die Buchserie "Chroniken der Seelenwächter" (Rezension folgt), bei der jeden Monat ein neuer Teil erscheint. Bisher sind sieben Teile draussen.

Flop des Monats

Leider gar nicht gefallen hat mir "Der verbotene See". Ich hatte auf Marion-Zimmer-Bradly-Avalon-Stimmung gehofft, fand's aber nur langweilig.


Neuzugänge

Der Stapel der Neuzugänge sieht eigentlich fast brav aus, wenn da nicht noch über 20 eBooks (grösstenteils Rezensionsexemplare, die meisten davon mittlerweile schon gelesen) dazu kämen. Mein SuB ist daher trotz meinem Lesetempo wieder etwas angewachsen.








Freitag, 3. April 2015

Der verbotene See



Bildquelle


von Catherine O'Donell

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : Februar 2015
  • Aktuelle Ausgabe : Februar 2015
  • Verlag :dotbooks
  • ISBN: 978-3-95520-667-3
  • eBook: 487 Seiten
  • Sprache: Deutsch 

Ich habe das eBook von BloggDeinBuch und dotbooks kostenlos zur Rezension erhalten, vielen Dank dafür!



Inhalt


Wer den Frieden sucht, muss die Menschen meiden … Verborgen hinter den Nebeln lebt seit Anbeginn der Zeit das magische Volk der Schwäne. Nun aber prophezeien die Götter, dass in der Welt der Menschen eine uralte Macht erwacht, die alles Leben vernichten will. Nur ein Kind aus der königlichen Blutlinie kann dies verhindern. Und so opfert der Schwanenfürst seine neugeborene Tochter: Er nimmt ihr die Magie, schließt sie ein in einen menschlichen Körper und schickt sie in das Reich Caernadon, in dem jede Form von Zauberei bei Todesstrafe verboten ist. Als Mündel der Königin wächst Eirion zunächst behütet auf – doch dann bricht ein Krieg aus, der Vorbote ist für kommende Schrecken …
(Quelle: dotbooks)

Mein Fazit


„Der verbotene See“ ist der erste Band der Trilogie um die streitenden Reiche. Marion Zimmer Bradley war wohl das Vorbild von Catherine O‘Donell, der Autorin von „Der verbotene See“. Starke Frauenrollen mit magischen Kräften kommen auch in diesem Buch vor, aber im Gegensatz zur „Alavon“-Reihe konnte mich „Der verbotene See“ nicht fesseln. Hauptsächlich, weil nichts passiert. Bis der im Klappentext erwähnte Krieg ausbricht, ist schon die Hälfte des Buches vergangen, in der die Protagonistin Eirion nur am Rande erwähnt wird. Vom Krieg selber bekommt der Leser erst gegen Ende des Buches etwas mit, da dieser grösstenteils in der Ferne stattfindet. Wie in „Die Säulen der Erde“ wird auch hier über Jahre hinweg eine Kathedrale erbaut, aber auch dies wird nur als Randnotiz erwähnt. Erst im letzten Fünftel des Buches kommt etwas Ähnliches wie Action auf. Da mich die Handlung ziemlich gelangweilt hat, waren mir auch die beschriebenen Charaktere ziemlich egal. Mitfiebern konnte ich ohnehin mit niemandem, da keiner etwas aufregendes erlebte oder in ernsthafte Gefahr geriet (ausser ganz zum Schluss, aber ein einigermassen spannender Schluss kann leider ein langweiliges Buch auch nicht mehr retten).

Fans der „Avalon“-Reihe von Marion Zimmer Bradley könnten sich mit „Der verbotene See“ durchaus gut unterhalten. Ich habe hier bewusst „könnte“ verwendet, denn bei mir war das leider nicht der Fall. Potentiell interessierten empfehle ich die XXL-Leseprobe, die der Verlag dotbooks anbietet, um in das Buch reinzuschnuppern. Für mich war es leider nichts, daher werde ich mir auch die beiden anderen Bände der Trilogie nicht holen, obschon ich mir gut vorstellen kann, dass der erste Band lediglich zur Einführung gedient hat und ab Band zwei dann auch das Tempo anzieht. 





Daggis Buch-Challenge


Catherine O'Donell ist das Pseudonym einer Fantasy-Autorin und Übersetzerin aus Nordrhein-Westfalen. Damit erfüllt "Der verbotene See" die Aufgabe Nr. 39.


Rezensionsexemplar


Donnerstag, 2. April 2015

Ein MORDS-Team 6: Das gefälschte Pergament



Bildquelle


von Andreas Suchanek

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 04.03.2015
  • Aktuelle Ausgabe : 04.03.2015
  • Verlag : Greenlight Press
  • ISBN: 9783958340725
  • E-Buch Text: 105 Seiten

Der Autor Andreas Suchanek hat mir das eBook im Rahmen einer Lovelybooks-Leserunde kostenlos zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür!


Inhalt


Der Gründungstag von Barrington Cove steht an. An der High School der vier Freunde wird ein Fest ausgerichtet, bei dem auch der Bürgermeister, alle Eltern und Priscilla van Straten zugegen sind. Sogar Chris Archer und Lucian wurden eingeladen, um die Feierlichkeiten zu fotografieren. Doch plötzlich meldet sich ein verwirrter Mann zu Wort. Die ausgestellte Gründungsurkunde sei angeblich gefälscht. Kurz drauf kommt es zu dramatischen Geschehnissen, die jeden der Anwesenden in Gefahr bringen.
Im Jahr 1984 betritt der Mörder das Schulhaus und macht sich auf den Weg zu Marietta King. Ein Ereignis, das zahlreiche Leben für immer beeinflussen wird.

Dies ist der sechste Roman aus der Serie "Ein MORDs-Team."
(Quelle: Amazon)


Mein Fazit


„Ein MORDS-Team“ ist eine Jugend-Krimi-Reihe aus 12 aufeinander aufbauenden Bänden mit einer übergreifenden Handlung. Jeden Monat erscheint ein neuer Band, sechs sind bisher bereits erschienen. Zur Einzellektüre eignen sich die Bände nicht wirklich, im empfehle bei Interesse mit Band 1 zu beginnen und die komplette Serie der Reihe nach zu lesen.

Wie gewohnt beginnt auch der sechste Band der „Ein MORDS-Team“-Reihe mitten in der Geschichte. Wie auch die beiden vorherigen Bände bietet „Das gefälschte Pergament“ zu Beginn einen kurzen Rückblick, der den Einstieg erleichtert, wenn man nicht alle Bände direkt nacheinander liest. Wie bisher beginnt die Geschichte mit einem Prolog aus dem Jahre 1984, aber zum ersten Mal besteht der Epilog nur aus den Geschehnissen in unserer Zeit, ohne Rückblick.

Auch sonst ist in „Das gefälschte Pergament“ einiges anders als gewohnt: während sich die Handlung in den bisherigen Bänden meist über mehrere Tage hinwegzog, passiert in diesem Band alles innerhalb weniger Stunden auf einer sehr begrenzten Fläche. Neben unseren vier „Ermittlern“ bekommen auch andere Figuren eine grosse „Leinwandpräsenz“. Wäre „Ein MORDS-Team“ eine Fernsehserie, würde ich hier sagen, die Produzenten haben eine Sparepisode eingeschoben, mit wenigen Kulissen und weniger Screentime für die Hauptdarsteller. Dies klingt jetzt wohl negativer als es sollte, denn der Spannung hat dieser Wechsel überhaupt keinen Abbruch getan. Der Leser lernt dafür einige Nebenfiguren etwas besser kennen und einige lang gestellte Fragen werden aufgelöst. Ein fieser Cliffhanger beendet „Das gefälschte Pergament“, und die Auflösung kommt erst in einem Monat!




Rezensionsexemplar



Mittwoch, 1. April 2015

Ein MORDS-Team 5: Schatten der Vergangenheit



Bildquelle


von Andreas Suchanek

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 14.01.2015
  • Aktuelle Ausgabe : 14.01.2015
  • Verlag : Greenlight Press
  • ISBN: 9783958340633
  • E-Buch Text: 109 Seiten
  • Sprache: Deutsch 

Der Autor Andreas Suchanek hat mir die Teile 1-5 kostenlos zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür!

Inhalt


Nach den schockierenden Enthüllungen des vergangenen Falls sind Mason, Olivia, Randy und Danielle davon überzeugt, dass nur eine Lösung des Falls "Marietta King“ ihr aller Leben retten kann. Dank eines Hinweises von Olivias Kontakt bei der Barrington Cove Gazette entdecken die vier ein altes Waisenhaus im Nachbarort. Brachte Marietta dort ihr Kind zur Welt? Die vier ermitteln.
Im Jahr 1984 kommt es in den Stunden vor dem Mord zu dramatischen Ereignissen, und in der Zeit danach werden auf dem Polizeirevier gefährliche Mächte aktiv, die ihr Geheimnis um jeden Preis schützen wollen.

Dies ist der fünfte Roman aus der Serie "Ein MORDs-Team."
(Quelle: Amazon)


Mein Fazit


Wie gewohnt beginnt auch der fünfte Band der „Ein MORDS-Team“-Reihe mitten in der Geschichte. Wie auch Band 4 bietet „Schatten der Vergangenheit“ zu Beginn einen kurzen Rückblick, der den Einstieg erleichtert, wenn man nicht alle Bände direkt nacheinander liest. Auch die Einrahmung durch Prolog und Epilog im Jahre 1984 sind bei Band 5 wie gewohnt anzutreffen.

Auf der Suche nach den Mörder von Marietta King kommen die vier Protagonisten Mason, Olivia, Randy und Danielle (unterstützt vom Schulkameraden Vince) zwar nicht wirklich weiter, sie erfahren aber mehr über ihr Baby respektive das Waisenhaus, in dem es kurzzeitig untergebracht war. Ein weiteres Verbrechen wird aufgedeckt. Es scheint in und um Barrington Cove wirklich kaum jemanden zu geben, der sich nicht auf die eine oder andere Art an illegalen Machenschaften beteiligt hat…

Wie auch die Vorgänger bleibt „Schatten der Vergangenheit“ sehr spannend, das Geheimnis um Marietta King scheint aber immer dichter und undurchsichtiger zu werden, je stärker die vier Protagonisten versuchten, es aufzuklären. Kurz vor der Halbzeit („Ein MORDS-Team“ ist auf 12 Bände angelegt) stellt sich bei mir langsam die Frage, ob die Vierertruppe überhaupt jemals das Geheimnis um Marietta lösen kann. Jeder Schritt nach vorne in den Ermittlungen scheint sei zwei Schritte zurück zu werfen, da immer mehr ungeklärte Aspekte auftauchen. Ausserdem mache ich mir langsam aber sicher Sorgen um die Hirne der vier, in jedem Band wird mindestens einer niedergeschlagen, das muss doch irgendwann mal gravierende Auswirkungen auf die Hirnleistung haben…





Rezensionsexemplar


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...