Dienstag, 9. Januar 2018

Die Schlacht der Bücher


Bildquelle

von Audrey Harings

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 01.11.2017
  • Aktuelle Ausgabe : 01.11.2017
  • Verlag : AH Tales and Stories S.L.
  • ISBN: 9788494667367
  • Flexibler Einband 268 Seiten
  • Sprache: Deutsch 


Die Autorin Audrey Harings hat mir das eBook kostenlos zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür!



Leseprobe
Kaufen?


Inhalt


Mitten in Berlin geschehen unheimliche Dinge. In Sandras Buchhandlung verschwinden plötzlich Geschichten aus den Kinderbüchern.
Ob Anna und Jakob etwas damit zu tun haben? Die beiden wurden nämlich ausgerechnet von einem Mathebuch ins "Nichts" gezogen. Dort sollen sie Geschichten erfinden und diese in eine geheime Bibliothek bringen, damit sie für alle Kindern der Welt zugänglich werden. Doch die beiden sind dort im "Nichts" nicht alleine. Sie ahnen nicht, dass sie einen bösen Gegenspieler haben.

Der hat einen ganz anderen Plan: Er zerstört die Bücher der beiden. Was keiner ahnt, die Helden der Geschichten fallen heraus und eine große Schlacht beginnt.
Ob sie es schaffen, ihre Bücher und dadurch die Geschichten für die Kinder zu retten?

Eine turbulente Geschichte über Freundschaft, Toleranz und Respekt. 
(Quelle: Audrey Harings)


Meine Meinung


Nachdem die Schüler Jakob und Anna für die Schule eine Dokumentation über die Bücherverbrennungen im Jahr 1933 gesehen haben, werden sie in ein Buch gezogen und sollen dort neue Geschichten schreiben. Doch sie ahnen noch nicht, dass nicht nur sie diesen Auftrag erhalten haben…

Die Geschichte wird in der dritten Person aus der Sicht eines allwissenden Beobachters erzählt, der jederzeit Einblick in die Gedanken aller Beteiligten hat. Die beiden sympathischen Protagonisten Jakob und Anna wirken dabei deutlich jünger als die 13 Jahre, die sie alt sein sollen. Während sich Jugendliche in dem Alter schon mit der Planung ihrer Zukunft beschäftigen müssen (Berufsausbildung oder weiterführende Schule? Was will ich später einmal arbeiten?) und sich oft hauptsächlich für Musik, Sport oder bereits für das andere Geschlecht interessieren, erschienen mir die beiden doch noch recht kindlich. Auch die Geschichten, die die Beiden erfinden, erinnern mit Prinzessinnen und Piraten eher an Kinder- als an Jugendbücher.

Die Handlung erinnert im Grundgerüst etwas an die zweite Hälfte von "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende. Auch hier geht es darum, dass jemand aus unserer Welt in ein Buch gezogen wird, im leeren "Nichts" landet und Geschichten erfinden muss, um eine neue Wirklichkeit zu erschaffen. Während der Anfang und das Ende des Buchs inhaltlich eher ruhig gehalten sind, gibt es im Mittelteil viel Action. Der Schluss erschien mir etwas gar moralisch, das Plädoyer für Toleranz und Begrüssung von Andersartigem hätte auch etwas dezenter formuliert werden können. Insgesamt hat mich die Handlung aber sehr gut unterhalten und ich denke, dass sie insbesondere bei Kindern die Fantasie anregen wird.

Die Autorin Audrey Harings verwendet eine einfache, kindgerechte Sprache, die auch für kleinere Kinder gut verständlich sein sollte. Die von mir gelesene eBook-Version weist eine ziemlich kleine Schrift auf, die sich für Leseanfänger nicht sonderlich eignet, aber Kindern wird man ja auch eher die Print-Ausgabe als den Reader in die Hand geben. Die Bücher der "Sharj"-Reihe aus dem gleichen Verlag (und von der gleichen Autorin) waren in der Print-Ausgabe schön gross gedruckt, daher gehe ich davon aus, dass auch die Print-Version von "Die Schlacht der Bücher" ein entsprechendes kindgerechtes Layout aufweist. Ebenfalls kindgerecht sind die vielen Illustrationen, die auch in der eBook-Ausgabe zu finden sind.

Ich würde das Buch für eher jüngere Kinder ab sechs bis acht Jahren empfehlen, die Empfehlung des Verlags (ab 10 Jahren) erscheint mir etwas hoch. Ängstliche Kinder sollten mit der Geschichte allerdings nicht alleine gelassen werden, da im actionlastigen Mittelteil aggressive Haushaltsgeräte beschrieben werden, die unter Umständen beängstigend wirken oder sogar Albträume hervorrufen können. 

Mein Fazit

Schöne Kindererzählung über den Zauber von Geschichten








Cover-Challenge

Aufgabe 11, ein Buch mit einem oder mehreren Büchern auf dem Cover. 

Daggis Buch-Challenge

Aufgabe 9, ein Buch mit mindestens einer Person auf dem Cover 

ABC-Challenge der Protagonisten

Anna = A weiblich

Lovelybooks Themenchallenge

Aufgabe 29, ein Buch, in dem Bücher eine zentrale Rolle spielen.



Rezensionsexemplar



Montag, 8. Januar 2018

[Hörbuch] Der Weihnachtsabend


Bildquelle

von Charles Dickens
übersetzt durch ?
gelesen von Sven Görtz

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 31.03.2015
  • Aktuelle Ausgabe : 31.03.2015
  • Verlag : Bäng Management & Verlag
  • ISBN: B00ULNBQV8
  • Mp3-Download: 3h 16
  • Sprache: Deutsch 


Hörprobe
Kaufen?


Inhalt


Ebenezer Scrooge ist reich und geizig. Als seine Angestellten am Weihnachtstage früher Feierabend machen wollen, ist er entsetzt über den Mangel an Arbeitsmoral. Als er nach Hause geht, erscheinen ihm Geister, die nichts Gutes verkünden, denn sie können ihm die Zukunft zeigen... Hat Ebenezer Scrooge noch eine Chance? 
(Quelle: Amazon)


Meine Meinung


An Weihnachten wird der unfreundliche und geizige Ebenezer Scrooge von drei Geistern besucht, die seine Sicht auf die Welt verändern…

Die Geschichte, auch als "Eine Weihnachtsgeschichte" bekannt, wird wohl fast jeder kennen, so oft wurde sie bereits in der einen oder anderen Form verfilmt, als Theater aufgeführt oder in andere Bücher aufgenommen. Mit dem Original habe ich mich nun aber zum ersten Mal beschäftigt.

Die Geschichte wird aus der Sicht eines allwissenden Erzählers geschildert, sodass der Leser (oder in meinem Fall Zuhörer) sozusagen "live" miterleben kann, welche Wirkung seine Erlebnisse auf Scrooge haben. Auch wenn nicht wirklich klar wird, warum genau er so wurde, wie er zu Beginn der Geschichte war, so wird doch klar ersichtlich, was ihn danach verändert hat. Wie zu erwarten ist, trieft die Geschichte vor Moral, auch wenn Scrooge nie vorgeschrieben wird, was er zu denken hat und sein Meinungsumschwung wirklich aus ihm selbst kommt. Stören wird dies wohl höchstens diejenigen, die der Ansicht sind, dass Scrooge mit seinem Hass auf Weihnachten und seiner Verachtung für Arme recht hat.

Der Schreibstil wirkt natürlich für den heutigen Geschmack ziemlich antiquert, was man einer 175 Jahre alten Geschichte aber nicht wirklich vorwerfen kann. Das Hörbuch wird von Sven Görtz gelesen, der seine Sache gut gemacht und eine schöne weihnachtliche Stimmung reingebracht hat.

Mein Fazit

Weckt Weihnachtsgefühle








Samstag, 6. Januar 2018

Schändung


Bildquelle

von Jussi Adler Olsen
übersetzt durch Hannes Thiess

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 01.09.2010
  • Aktuelle Ausgabe : 01.03.2013
  • Verlag : dtv Verlagsgesellschaft
  • ISBN: 9783423214278
  • Flexibler Einband 464 Seiten
  • Sprache: Deutsch 


Leseprobe
Kaufen? 



Bücher der Reihe:
Erbarmen
Schändung
Erlösung
Verachtung
Erwartung
Verheissung
Selfies



Inhalt


Ein Leichenfund in einem Sommerhaus in Rørvig. Der Verdacht fällt auf eine Gruppe junger Schüler eines exklusiven Privatinternats, die für ihre Gewaltorgien bekannt sind. Nur einer von ihnen gesteht.
Zwanzig Jahre später. Als Carl Mørck aus dem Urlaub zurückkommt, stößt ihn sein Assistent Assad mit der Nase auf die verstaubte Rørvig-Akte. Doch von oberster Stelle werden ihnen weitere Ermittlungen verboten. Denn die Spuren führen hinauf bis in die höchsten Kreise der Gesellschaft, in die Welt der Aktienhändler, Reeder und Schönheitschirurgen. Und ganz nach unten ...
(Quelle: dtv)


Meine Meinung


Der Polizeiermittler Carl Mørck wird auf einen Mordfall aus dem Jahr 1987 aufmerksam gemacht, der jedoch offiziell schon lange aufgeklärt ist und der Täter verurteilt wurde. Doch war es wirklich ein Einzeltäter, der die beiden Jugendlichen vor so langer Zeit umgebracht hat?

"Schändung" ist der zweite Band um das dänische "Sonderdezernat Q" um den Polizisten Carl Mørck. Zum Verständnis braucht der Thriller keine Vorkenntnisse und kann auch alleine gelesen werden.

Die Geschichte wird in der dritten Person erzählt und ist in mehrere Stränge aufgeteilt. Einerseits werden die polizeilichen Ermittlungen aus der Sicht von Carl Mørck geschildert, andererseits wird die Geschichte von Kimmie erzählt, bei der schon bald klar wird, wie sie mit den Ermittlungen zusammenhängt. Carl Mørck ist mir nicht übermässig sympathisch, aber ich kam doch gut genug mit ihm zurecht, um mich in das Buch vertiefen zu können, ohne mich ständig über ihn aufregen zu müssen.

Beim "Sonderdezernat Q" geht es um die Aufklärung sogenannter Cold Cases, alter ungeklärter Fälle, was natürlich nach sich zieht, dass nur wenige "wirkliche" Ermittlungen vorgenommen werden können. Carl Mørck und sein Assistent Assad können zwar Zeugen und Angehörige befragen, viel mehr liegt aber nicht drin, da die aufzuklärenden Verbrechen schon vor Jahrzehnten geschehen sind. Ihre Schlussfolgerungen sind aber immer nachvollziehbar, sodass sich der Thriller im Grunde auch zum miträtseln eigenen würde – wenn nicht schon von Beginn weg aller klar gewesen wäre. Durch die gewählte zweite Perspektive aus der Sicht von Kimmie erfährt der Leser schon sehr früh, worum es überhaupt geht. Nur Details bleiben noch zu klären übrig. Daher geht es in "Schändung" nicht darum, wer die Straftaten begangen hat, sondern eher um das warum, das aber für mich nur unbefriedigend beantwortet wurde. So war das Buch für mich durchaus mitreissend und fesselnd, an Spannung fehlte es aber.

Der Schreibstil des Autors Jussi Adler-Olsen ist eher einfach gehalten und lässt sich flüssig lesen. Da mich das Buch durchaus angesprochen hat, werde ich die Reihe trotz der etwas fehlenden Spannung weiterverfolgen. Für sensible Leser eignet sich die Reihe nicht, Adler Olsen spart nicht an expliziten Beschreibungen von Gewalttaten.

Mein Fazit

Fesselnd, aber nicht im eigentlichen Sinne spannend. 








Cover-Challenge

Aufgabe 27, ein Buch mit einem Gegenstand auf dem Cover, der aus Metall besteht.

Daggis Buch-Challenge

Aufgabe 35, ein Buch von einem Autoren, der nicht aus Deutschland, Großbritannien oder den USA stammt 

ABC-Challenge der Protagonisten

Carl = C männlich

Lovelybooks-Themenchallenge

Aufgabe 38, ein Buch, das rund um euren Geburtstag herum erschienen ist. Das Jahr ist dabei egal, es sollte aber maximal 5 Tage vor, nach oder direkt an eurem Geburtstag erschienen sein. Es gilt die Angabe auf der Buchseite bei LovelyBooks.
Mein Geburtstag ist der 30. August, ich bin aber zwei Tage zu früh geboren und hätte genau am 1. September, dem Erscheinungstag der deutschen Erstausgabe, zur Welt kommen sollen (natürlich etliche Jahre vorher) ;-)



Donnerstag, 4. Januar 2018

Eishexe


Bildquelle

von Camilla Läckberg
übersetzt durch Katrin Frey

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 02.01.2018
  • Aktuelle Ausgabe : 02.01.2018
  • Verlag : List Verlag
  • ISBN: 9783471351079
  • Fester Einband 752 Seiten
  • Sprache: Deutsch 


Der List Verlag und Netgalley haben mir das eBook kostenlos zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür!



Leseprobe
Kaufen?



Bücher der Reihe:
Die Eisprinzessin schläft
Der Prediger von Fjällbacka
Die Töchter der Kälte
Die Totgesagten
Engel aus Eis
Meerjungfrau
Der Leuchtturmwärter
Die Engelmacherin
Die Schneelöwin

Inhalt


Als die kleine Linnea Berg vermisst gemeldet wird, starten die Bewohner von Fjällbacka eine Suchaktion in den umliegenden Wäldern. Schon einmal wurde ein Mädchen dort getötet. Dreißig Jahre ist das nun her. Damals fand man Stella Strand an dem einsam gelegenen Waldsee. Zwei 13-Jährige bekannten sich zur Tat – um wenig später ihr Geständnis zu widerrufen. Der Fall wurde nie geklärt. Kurz darauf beging der Chef der Polizeistation Tanum Selbstmord.

Hauptkommissar Patrik Hedström findet keine Ruhe. Und plötzlich reden alle von der Eishexe. Dem bodenständigen Kommissar widerstrebt es, dass eine Legende um ein misshandeltes Mädchen aus dem 17. Jahrhundert die Ermittlungen beeinflusst. Doch im Ort herrscht Hysterie. Nur seine Frau, Schriftstellerin Erica Falck, scheint einen kühlen Kopf zu bewahren. Schon lange recherchiert sie in dem alten Fall. Gemeinsam versuchen sie, Licht in das Dickicht aus Geschichten und Gerüchten zu bringen.

(Quelle: List)


Meine Meinung


Als in Fjällbacka ein kleines Mädchen verschwindet, werden sofort alte Erinnerungen wach. Bereits vor 30 Jahren verschwand ein kleines Mädchen. War es beide Male der gleiche Täter?

"Die Eishexe" ist bereits der zehnte Kriminalroman im den schwedischen Ort Fjällbacka. Ich kenne die Vorgänger nicht, Vorkenntnisse sind meines Erachtens aber auch nicht nötig. Die Geschichte ist in sich abgeschlossen und ich konnte ihr ohne Schwierigkeiten folgen.

Die Geschichte wird aus der Sicht eines allwissenden Beobachters erzählt, der dem Leser Einblick in die Köpfe vieler verschiedener Personen gewährt. Zu vielen Personen, für meinen Geschmack. Ich hatte über lange Zeit hinweg Schwierigkeiten, die vielen Namen auseinanderhalten zu können, erst nach etwa der Hälfte konnte ich die Figuren wirklich unterscheiden.

Die Handlung ist in viele verschiedene Stränge aufgeteilt, die zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten stattfinden. Der älteste Strang spielt im 17. Jahrhundert. Dieser ist der einzige, auf den der Buchtitel wirklich passt, denn es geht um Hexenverfolgung, was aber erst spät explizit gesagt wird (auch wenn mir aufgrund des Titels von Beginn weg klar war, worum es in diesem Strang gehen muss). Der zweite Strang spielt vor ungefähr 30 Jahren, als zum ersten Mal ein kleines Kind verschwand und die beiden Jugendlichen Marie und Helen der Tat verdächtigt wurden. Der Rest der Stränge spielt heute, wobei sich die Handlung auf das erneute Verschwinden eines Kleinkindes, einer bösen Mobbingsituation unter Jugendlichen sowie tödlichen Rassismus gegen Flüchtlinge aufteilt.

Für meinen Geschmack hat die Autorin Camilla Läckberg hier zu viel in ein einziges Buch hineingequetscht. Die insgesamt sechs Handlungsstränge mit teilweise unterschiedlichen Figuren machten das Buch sehr unübersichtlich. Dies insbesondere, da die viele Kapitel mit einer Szene aus der Vergangenheit anfingen, dann aber ohne Kapitelwechsel oder sonstige Markierung plötzlich wieder in die Gegenwart wechselten. Auch der Spannung haben die vielen Handlungsstränge in meinen Augen geschadet, da ich mich nie richtig auf die Geschichte einlassen konnte, sondern immer wieder durch einen Szenenwechsel rausgerissen wurde. Weniger Handlungsstränge, die dafür aber mit mehr Inhalt, hätten mir besser gefallen.

Durch die vielen Szenenwechsel, die den verschiedenen Handlungssträngen geschuldet sind, las sich "Eishexe" eher zäh, da ich immer wieder kurz innehalten musste um mir klar zu machen, wo in der Geschichte ich mich nun befand. Dass in den einzelnen Strängen nicht sonderlich viel geschieht, zog die Lektüre noch zusätzlich in die Länge. A propos "Eishexe": entgegen dem Klappentext hat in der Gegenwart nie jemand diesen Begriff in den Mund genommen. Der Zusammenhang zwischen dem Handlungsstrang aus dem 17. Jahrhundert und dem Rest des Buches wird erst im Epilog, quasi in einem Nebensatz erklärt.

Mein Fazit

Weniger wäre mehr gewesen.








Cover-Challenge

Aufgabe 9, ein Buch mit einem Tier auf dem Cover. 

Daggis Buch-Challenge

Aufgabe 10, ein Buch mit einem Tier oder einer Pflanze auf dem Cover

ABC-Challenge der Protagonisten

Patrik = P männlich

Lovelybooks Themenchallenge

Aufgabe 26, ein Buch, auf dem ein Baum abgebildet ist.

Lovelybooks Literarische Weltreise

Skandinavien, Grönland, Arktis




Rezensionsexemplar




Dienstag, 2. Januar 2018

Monats-Rückblick Dezember





Bücher gelesen:            11 (davon 4 eBooks)
Hörbücher gehört:        5
Seiten gelesen: ca.    4300
Seiten pro Tag: ca.     140



Im Dezember habe ich folgende Bücher gelesen:

"Der Fall Kallmann"von Hakan Nesser
"Die Form des Wassers" von Andrea Camilleri
"Die letzte Erkenntnis" von Bernadette Calonego
"Über den wilden Fluss" von Philip Pullman
"Himmel, Hölle, Mensch" von Monika Mansour
"CyberWorld 5.0: Burning London" von Nadine Erdmann
"Dominotod" von Jonas Moström
"Geheimnis in rot" von Mavis Doriel Hay
"Sturzflug" von Alex Kava
"Das achte Opfer" von Andreas Franz
"Venezianisches Finale" von Donna Leon




Dazu habe ich folgende Hörbücher/Hörspiele gehört:

"In einer kleinen Stadt - Needful Things" von Stephen King
"Die Insel der besonderen Kinder" von Ransom Riggs
"Lockwood & Co. 5: Das grauenvolle Grab" von Jonathan Stroud
"Die dunklen Fälle des Harry Dresden 2: Wolfsjagd" von Jim Butcher
"Der Weihnachtsabend" von Charles Dickens (Rezi folgt)



Top des Monats

Wie ihr ja wohl schon mitbekommen habt, bin ich ein grosser Fan der CyberWorld-Reihe von Nadine Erdmann. Daher ist es keine Überraschung, dass der fünfte Band, "Burning London" mich auch wieder begeistert hat.





Flop des Monats

Gleich zwei Krimis fand ich diesen Monat ziemlich fad und unlogisch, einerseits "Dominotod" von Jonas Moström. andererseits "Das achte Opfer" von Andreas Franz. Vor rund 10 Jahren fand ich Andreas Franz ganz toll und habe mir deshalb 2017 gleich ein paar seiner Bücher gekauft. Hoffentlich finde ich wieder heraus, was mir früher an seinen Krimis so gefallen hat...


Neuzugänge 

Ein Print-Kauf (plus viele gekaufte eBooks...), ein paar Rezi-Exemplare, ein Buch aus dem offenen Bücherschrank und ein Weihnachtsgeschenk. Ein schlecher Monat für den SuB-Abbau, der SuB ist gegenüber dem Jahresendstand 2016 dank den eBooks um 14 Bücher angewachsen (Ich weise jede Schuld von mir, die Kindle-Deals im Dezember haben mich verführt...).





Montag, 1. Januar 2018

[Hörbuch] Die dunklen Fälle des Harry Dresden 2: Wolfsjagd


Bildquelle

von Jim Butcher
übersetzt durch Jürgen Langowski
gelesen von David Nathan

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 13.11.2014
  • Aktuelle Ausgabe : 13.11.2014
  • Verlag : Audible GmbH
  • ISBN: B00ORNGXYS
  • Mp3-Download: 11h 12
  • Sprache: Deutsch 

Hörprobe
Kaufen?



Bücher der Reihe:
Sturmnacht
Wolfsjagd
Grabesruhe
Feenzorn
Silberlinge
Bluthunger
Erlkönig
Schuldig
Weisse Nächte
Kleine Gefallen
Verrat
Wandel
Geistergeschichten
Eiskalt
Blendwerk
Friedensgespräche



Inhalt


Chicago wird von einer Mordserie in Angst und Schrecken versetzt - alle vier Wochen, wenn der Vollmond fahl am Himmel steht, sterben in der Stadt unzählige Menschen. Fallen sie einem Psychopathen zum Opfer? Einer Gang? Oder etwas ganz anderem? Harry Dresden, Privatermittler mit besonderen Fähigkeiten und Polizeiinformant wider Willen, wird schneller, als ihm lieb ist, in diesen Fall verwickelt. Immer wieder kreuzen dabei Menschen seinen Weg, die ein dunkles Geheimnis haben: Im Schutz der Dunkelheit verwandeln sie sich - und jagen.
(Quelle: Audible)


Meine Meinung


In Chicago werden mehrere Tote aufgefunden, die anscheinend in Vollmondnächten von Wölfen gerissen wurden. Macht ein Werwolf die Stadt unsicher?

"Wolfsnacht" ist der zweite Band um den Magier Harry Dresden. Die Bände sind in sich abgeschlossen und können unabhängig voneinander gelesen werden.

Die Geschichte wird in der Ich-Perspektive des Protagonisten Harry in der Vergangenheit erzählt. Durch die gewählte Perspektive kriegt man immer genau mit, was Harry so durch den Kopf geht (was je nach Szene nicht besonders viel ist…), erfährt aber über die anderen Figuren nur das, was Harry über sie denkt. Trotz stellenweise ausufernder Selbstgespräche kommt aber nur wenig wirkliches Leben in die Figur, Harry bleibt ein Sprücheklopfer ohne wirklichen Tiefgang. Dennoch war er mir sympathisch, er scheint im Grunde ein guter Kerl zu sein.

Die Handlung enthält neben viel Humor und Action auch einige überraschende Wendungen, die dazu führten, dass ich das Hörbuch trotz einiger Längen sehr unterhaltsam fand. Gerade diese Wendungen machten die Handlung stellenweise aber auch etwas unübersichtlich, und wer den Überblick über all die verschiedenen Werwolfarten, ihre Ursachen und die passenden Figuren behalten konnte, dem kann ich nur gratulieren. Ich wusste jedenfalls schon bald nicht mehr, wer wozu gehört…

Der Sprecher David Nathan machte seine Sache wie immer sehr gut, seine Stimme passt für mich auch gut zur Figur des Harry Dresden, was bei einer Ich-Erzählung ja immer wichtig ist.

Mein Fazit

Unterhaltsam, aber auch etwas unübersichtlich







Samstag, 30. Dezember 2017

Jahresrückblick 2017





Übermorgen beginnt schon das neue Jahr, Zeit für einen Jahresrückblick.


Zurzeit steht mein Zähler bei Goodreads bei 195 Titeln, wobei einiges davon auch Hörbücher waren. Letzes Jahr waren es genau 200 Titel, aber ich bin natürlich auch dieses Jahr sehr zufrieden. Das kürzeste und das längste Buch, dass mir Goodreads angezeigt hat, waren übrigens beides Hörbucher, keine Ahnung, wieso Goodreads da dei Seitenzahl der Prints nimmt...


Besonders stolz bin ich darauf, dass ich alle Challenges, bei denen ich mich angemeldet hatte (Lovelybooks Themenchallenge, Lovelybooks Hörbuchchallenge, Daggis Buch-Challenge, ABC-Challenge der Protagonisten, die geplanten mindestens 160 Titel sowie die Lektüre aller Titel, die bereits 2015 auf meinem SuB gelandet sind), erfolgreich beenden konnte.


Ihr wollt wahrscheinlich wissen, welche Bücher mir dieses Jahr besonders gut gefallen haben. Einen einzigen Lieblingstitel kann ich nicht nennen, aber hier sind die Bücher, die ich 2017 mit der Maximalpunktzahl bewertet habe:

Der Letzte Überlebende von Sam Pivnik
CyberWorld 4.0 - The Secrets of Yonderwood von Nadine Erdmann
Der Maik-Tylor verträgt kein Bio von Sophie Seeberg
Spock und ich - Mein Freund Leonard Nimoy von William Shatner
Ghostsitter 3 - Hilfe, Zombie-Party! von Tommy Krappweis
Ghostsitter 4 - Schreck im Spiegelkabinett von Tommy Krappweis
Dunkel Land von Roxann Hill
CyberWorld 5.0 - Burning London von Nadine Erdmann

Wie ihr seht sind zwei Reihen mit je zwei Bänden vertreten, auch bei dem Buch von Sophie Seeberg handelt es sich um eine Fortsetzung. Mit "Der letzte Überlebende" und "Spock und ich" sind auch gleich zwei Biographien in meinen Favoriten vertreten.


Da ich sogar zwei Bücher aus der CyberWorld-Reihe mit fünf Sternen bewertet habe (ebenso wie die drei vorherigen Bände), hat es mich natürlich besonders gefreut, die Autorin Nadine Erdmann dieses Jahr an der FedCon in Bonn kennenzulernen, zusammen mit ihrem Kollegen Andreas Suchanek, dessen Bücher ich auch sehr gerne lese.


Was allerdings 2017 nicht geklappt hat ist die Verkleinerung des SuB. Gegenüber dem Stand vor einem Jahr ist er um 14 Bände angewachsen, die ich aber alle 2018 lesen will. Nun schaue ich aber bereits auf's nächste Jahr und die neuen Challenges, bei denen ich mich angemeldet habe. Und natürlich freue ich mich auf all die vielen Bücher, die ich sicher lesen werde. Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch, bis zum nächsten Jahr ;-)



Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...