Posts mit dem Label Roman werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Roman werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 15. April 2022

Martin Hais - Generation Z

 

 

Bildquelle

von Dennis Kornblum


  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :  26.10.2021

  • Aktuelle Ausgabe :  26.10.2021

  • Verlag :  tredition

  • ISBN:  978-3347358898

  • E-Buch Text: 392 Seiten

  • Sprache:  Deutsch


 Der Autor Dennis Kornblum hat mir das eBook kostenlos zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür!


Kaufen?



Inhalt

Brutale Morde an Teenagern machen den Stadtbezirk Quarrenberg unsicher. Ein durch eine Horrormaske verhüllter Todesschütze hinterlässt Zettel am Tatort, die mal mit einem antiken Zitat, mal mit einem merkwürdigen Aphorismus beschrieben sind. Die Polizei glaubt, dass es um Drogen geht, doch der autistische Fachlektor und Psychologe Martin Hais hat eine andere Vermutung. Er entdeckt einen alten Manuskriptauszug in seinem Schrankfach, bei dem er aufgrund darin enthaltener Textstellen einen Zusammenhang zu den Tatortbotschaften sieht. Während der ermittelnde Kommissar Wójcik daran wenig interessiert ist, wird die aufgeweckte, extrovertierte Kioskbesitzerin Ina Ruíz, eine Zeugin des letzten Mordanschlags, die dem Killer bereits gegenübergestanden hat, auf Martins Theorie aufmerksam. Schließlich überredet sie ihn, mit ihr zusammen auf eigene Faust zu ermitteln, und Martin nimmt eher widerwillig eine große Herausforderung an: die Überwindung tiefsitzender Ängste, die sich nicht nur auf die Gefahr erstrecken, die von der Jagd auf einen Serienkiller ausgeht, sondern auch auf die enge Zusammenarbeit mit einer attraktiven weiblichen Person.

Quelle: Dennis Kornblum

 

Meine Meinung

 Im sonst so beschaulichen Quarrenberg geht ein Mörder um, der es auf Teenager abgesehen hat. Während die Polizei noch im Dunklen tappt, macht sich der sehr zurückgezogen lebende Martin Hais auf die Suche nach dem Täter – und einer neuen Lebensweise.

"Generation Z" ist das erste Buch, dass ich von Dennis Kornblum gelesen habe. Es ist zwar nicht sein Erstlingswerk, steht aber für sich alleine und braucht entsprechend keine Vorkenntnisse. Die Geschichte wird in der dritten Person erzählt, oft aus der Sicht des Protagonisten Martin Hais, stellenweise aber auch aus der Sicht der Kioskverkäuferin Ina oder dem Täter.

Der Protagonist Martin Hais ist ein sehr ungewöhnlicher Ermittler. Nicht jung und dynamisch, aber auch nicht ein verbitterter Alkoholiker, wie es in Thrillern sehr beliebt ist. Er ist zwar auch, wie so oft, ein Einzelgänger, was aber bei ihm nicht wirklich auf einer freien Entscheidung basiert. Martin Hais lebt mit dem Asperger-Syndrom, das ihn bei der sozialen Interaktion mit anderen Menschen stark beeinträchtigt und Veränderungen in seiner Lebensweise (und sei es nur der genaue Standort seines Lieblingssessels) schier unerträglich erscheinen lässt. Während ich selbst Asperger nur aus "Film und Fernsehen", wie man so schön sagt, kenne, weiss der Autor Dennis Kornblum ganz genau wovon er schreibt. Auch bei ihm wurde diese Störung diagnostiziert, daher gehe ich davon aus, dass seine Schilderungen absolut realitätsgetreu sind. Gewisse Eigenheiten von Martin Hais konnte ich allerdings sehr gut nachvollziehen. Ich kann mich zwar an veränderte Verhältnisse durchaus einfach anpassen, mag es aber auch nicht, wenn etwas Ungeplantes meinen Tagesablauf durcheinanderbringt.

Während der Klappentext auf einen reinrassigen Thriller hindeutet, spielen die Morde im Grunde nur eine grosse Nebenrolle. Sehr viel Platz nimmt Martin Hais selbst ein. Während er zu Beginn ein von morgens bis abends durchgetaktetes Leben ohne die geringsten Abweichungen führt, lässt er langsam, schrittweise zu, dass andere Menschen in seien Leben eintreten und eine gewisse Unruhe hineinbringen. Im Laufe der Geschichte bleibt ihm nichts anderes übrig, als immer mehr von seinen langjährigen Gewohnheiten abzuweichen, wobei er merkt, dass das Leben auch für ihn mehr zu bieten hat, als immer nur alleine zu Hause zu sitzen.

Aber natürlich geht der Kriminalfall nicht komplett unter. Die Taten an sich werden jeweils relativ kurz abgehandelt, Ekelszenen gibt es keine. Mehr Raum nehmen die Hintergründe ein: wer ist zu solchen Taten fähig, was kann einen Menschen dazu treiben? Die Charakterisierung des Täters wird durch die Szenen aus seiner Sicht sowie die Ermittlungen von Martin Hais immer mehr auf den Punkt gebracht, sodass ich als Leserin auch etwas miträtseln konnte, um wen es sich handelt.

Der Schreibstil des Autors Dennis Kornblum ist recht anspruchsvoll und verlangt eine aufmerksame Lektüre. Die Sätze sind oft lang und verschachtelt, sodass sich "Generation Z" nicht wirklich für ein lockeres Überfliegen eignet. Mich hat das nicht gestört, für nicht so geübte Leser könnte es aber etwas schwierig werden.

Auch wenn "Generation Z" keine atemberaubende Spannung bringt, sondern seine Geschichte grösstenteils eher geruhsam erzählt, so hat mich das Buch dennoch bis zum Schluss gefesselt. Falls Martin Hais in Zukunft noch weitere Fälle lösen wird, werde ich ihn gerne dabei begleiten.

 

Mein Fazit 

Gerne mehr von diesem ungewöhnlichen Ermittler

 

 


 

 

Rezensionsexemplar

 

Mittwoch, 29. Januar 2020

Café Sehnsucht - Lenis Geheimnis


Bildquelle

von Ella Wünsche

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 28.05.2018   
  • Aktuelle Ausgabe : 28.05.2018
  • Verlag : Books on Demand
  • ISBN: 9783752877656
  • E-Buch Text: 272 Seiten
  • Sprache: Deutsch  



Leseprobe
Kaufen?



Bücher der Reihe:
Lenis Geheimnis
Emilys Rätsel
Lauras Reise



Inhalt


Das Café Sehnsucht lockt seine Gäste nicht nur mit dem weltbesten Cappuccino, sondern auch mit dem Duft der Vergangenheit: In der Second-Hand-Ecke findet Hannah dort eine alte Nähmaschine, die sie auf eine Reise in die 30er-Jahre lockt. Bald verliert sich Hannah mehr und mehr in der dramatischen Liebesgeschichte der ursprünglichen Besitzerin Leni. In ihrem eigenen Leben gibt es hingegen viel zu wenig Romantik.

Bis sie Paul begegnet, der die Maschine zum Verkauf angeboten hat, und der bald ebenfalls das Geheimnis der mysteriösen Leni lüften will – und deshalb immer mehr Zeit mit Hannah verbringt ...
(Quelle: Amazon)


Meine Meinung



Als Hannah in ihrem Stammcafé auf eine alte Nähmaschinestösst, weiss sie noch nicht, dass diese Maschine ihr Leben verändern wird – und nicht nur ihres…

Die Geschichte besteht aus zwei Handlungssträngen. Einerseits begleiten wir Hannah, die ihren Platz in der Welt erst noch finden muss, andererseits folgen wir Leni, die ihren Lebensunterhalt in den 1930ern als Hausmädchen bei einer wohlhabenden (jüdischen) Familie verdient. Leider fand ich beide Handlungsstränge ziemlich vorhersehbar, weshalb sich keine wirkliche Spannung einstellen wollte.

Unterhalten wurde ich allerdings nicht schlecht, die Handlung plätschert munter vor sich hin und der Schreibstil liest sich flüssig. Wer keine grosse Spannung braucht und auf Überraschungen verzichten kann, soll sich diesen Liebesroman ruhig mal ansehen. Wer allerdings von seiner Lektüre mitgerissen werden möchte, wird hier wohl nicht fündig.

Mein Fazit

Nett, aber ziemlich vorhersehbar.








Daggis Buch-Challenge

Aufgabe 9, ein Buch mit einem Lebensmittel auf dem Cover 

ABC-Cover Challenge

L = Lese ein Buch, auf dessen Cover ein essbares LEBENSMITTEL abgebildet ist.

Lovelybooks Themenchallenge

Aufgabe 17, Essen: Lies ein Buch, auf dem etwas Essbares abgebildet ist, das zuerst verarbeitet werden musste. (z.B. Pizza, Torte)



Dienstag, 26. November 2019

Schneeflockenträume


Bildquelle

von Debbie Macomber
übersetzt durch Nina Bader



  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 16.09.2019   
  • Aktuelle Ausgabe : 16.09.2019
  • Verlag : Blanvalet
  • ISBN: 9783641246396
  • E-Buch Text: 272 Seiten
  • Sprache:  Deutsch 


Der Blanvalet Verlag hat mir das eBook kostenlos zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür!



Leseprobe
Kaufen?



Inhalt


Josie Avery hat ihren großen Traum wahr gemacht: Sie hat einen Job als Köchin in einem von Seattles angesagtesten Restaurants ergattert! Doch zuerst geht sie für eine Saison nach Alaska, um im Örtchen Ponder in einer Lodge zu arbeiten. Dort verliert Josie ihr Herz – an die wilde, schöne Landschaft Alaskas, und auch Palmer, ein Kunstschmied, mit dem sie sich angefreundet hat, schleicht sich immer wieder in ihre Gedanken, und es fällt ihr nicht leicht, Abschied zu nehmen. Trotzdem reist sie schließlich zurück nach Seattle. Gerade in der Weihnachtszeit jedoch merkt sie, dass ihre Entscheidung vielleicht nicht die beste war. Und dann steht Palmer auf einmal vor ihrer Tür …
(Quelle: Blanvalet)


Meine Meinung


Josie hat ihren Traum wahrgemacht, sich zur Köchin ausbilden lassen und die begehrte Stelle aus Sous-Chef in einem angesagten Restaurant ergattert. Da sie bis zur Eröffnung dieses Restaurants noch einige Monate rumbringen muss, nimmt sie eine Sommerstelle in Alaska an und lernt dort Palmer kennen, der alle ihre Pläne in Frage stellt…

Die Geschichte wird in der Ich-Perspektive erzählt, wechselnd aus Josies und Palmers Sicht. Dabei werden manche Szenen auch zweimal erzählt, mal wie sie es erlebt hat, dann aus seiner Perspektive. Besonders tiefgründig werden die Figuren allerdings nicht gezeichnet, der Roman bleibt eher oberflächlich.

Da es sich hier um einen klassischen Liebesroman handelt, gibt es keine wirklichen Überraschungen. Die Handlung plätschert vor sich hin, bis alles zum Ende führt, dass man schon ab den ersten paar Seiten geahnt hat. Das klingt jetzt eher negativ, ist aber überhaupt nicht so gemeint. Wer gerne Liebesromane liest, weiss genau, worauf er sich hier einlässt und sucht wohl genau das. Ich jedenfalls wusste es und habe mit "Schneeflockenträume" genau das erhalten, dass ich erwartet hatte, eine gemütliche, stressfreie Unterhaltung fürs Herz. Allerdings ist der Roman stellenweise trotz seiner Kürze von weniger als 300 Seiten doch etwas langatmig.

Wer gerne ein gemütliches Buch sucht, bei dessen Lektüre man zwischendurch wohlig seufzen kann und das man am Besten warm eingekuschelt auf dem Sofa liest, der ist hier richtig. Wer auf der Jagd nach Action, Spannung und Überraschung ist, der wird hier nicht glücklich, was man aber schon an Titel und Covergestaltung erkennen kann.

Mein Fazit

Typischer Liebesroman ohne Überraschungen








Lovelybooks Themenchallenge

Aufgabe 37, ein Buch, auf dessen Cover Winter ist.

Daggis Buchchallenge

Aufgabe 11, ein Buch rund um Weihnachten oder Winter im Titel oder auf dem Cover 

Cover Challenge

Aufgabe 21, ein Buch mit einem Weihnachtscover. 

ABC-Challenge der Protagonisten

Palmer = P männlich





Rezensionsexemplar







Montag, 21. Oktober 2019

[Hörbuch] Berlin Alexanderplatz


Bildquelle

von Alfred Döblin
gelesen von Hannes Messemer



  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 1929
  • Aktuelle Ausgabe : 31. August 2018
  • Verlag : Der Audio Verlag
  • ISBN: 9783742406842
  • Mp3-CD: 12h 01
  • Sprache: Deutsch


Hörprobe
Kaufen?



Inhalt


Ein großer Roman über den kleinen Mann Franz Biberkopf inmitten des trubeligen Berlins

Mit »Berlin Alexanderplatz« schuf Alfred Döblin einen Großstadtroman, der sich mit weltbekannten Werken wie »Ulysses« messen kann. Vor der unüberschaubaren Kulisse Berlins hadert Franz Biberkopf mit seiner Identität. Ein Berlin, das Döblin expressionistisch und naturalistisch beschreibt. Ein Berlin voller Tumult, Chaos und Morallosigkeit, mit der sein Held zu kämpfen hat.
(Quelle: Der Audio Verlag)


Meine Meinung


"Berlin Alexanderplatz" spielt 1927/28 in und um Berlin (ach ne…). Der Protagonist Franz Biberkopf wurde soeben aus dem Gefängnis entlassen, wo er vier Jahre wegen Totschlags gesessen hat, nachdem er seine Freundin totgeprügelt hat. Nun nimmt er sich vor, anständig zu bleiben und aus seinem Leben etwas zu machen. Doch erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt…

"Die Geschichte vom Franz Biberkopf" ist der Untertitel dieses Buchs. Pech für Leute wie mich, die mit Franz Biberkopf so gar nichts anzufangen wissen. Biberkopf ist nie selbst an etwas Schuld, immer sind es alle anderen, die ihm das Unglück zutragen, die Welt scheint sich gegen ihn verschworen zu haben. Er will ja anständig sein, sagt er, aber sonderlich gross erschienen mir seine Bemühungen nicht. Auch die vier Jahre Knast findet er ungerecht, er kann ja auch nichts dafür, wenn seine Freundin einfach so wegstirbt, wenn man sie ein bisschen verprügelt…

Der Autor Alfred Döblin hat merklich Freude an der Sprache, so wie er mit ihr spielt. Er wechselt die Perspektive, mal ein allwissender Beobachter, mal Biberkopfs Ich-Perspektive, mal ein Erzähler, der mit dem Ganzen nichts zu tun hat. "Berlin Alexanderplatz" braucht allerdings viel Geduld. Sehr viel passiert nämlich nicht, immer wieder schweift die Erzählung ab, da wird die Bibel zitiert, ein Gedicht vorgetragen oder einfach mal ein Schlachthof beschrieben, obschon kein Zusammenhang mit der Handlung zu sehen ist. Die Szenerie wird dabei so bildhaft beschrieben, dass man sie beinahe vor sich sieht, was eine sehr lebendige Welt schafft, im Vorfeld der Weltwirtschaftskrise und des Nationalsozialismus, die beide schon zu spüren sind. Durch das sehr gemütliche Tempo erschienen mir die 12 Stunden allerdings ziemlich endlos.

Ganz grosses Kino fand ich die Lesung von Hannes Messemer. Er schreit, stöhnt, flüstert, grölt, singt, mal rennt er durch die Handlung, mal huscht er geduckt von Ecke zu Ecke, wirklich grandios. Da ist es auch zu verschmerzen, dass die Aufnahmequalität stellenweise etwas zu wünschen übrig lässt, wenn etwa das Umblättern der Seiten zu hören ist oder in Rauschen im Hintergrund.

Mein Fazit

Grandiose Lesung eines langatmigen Klassikers.





Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...