Posts mit dem Label Krimi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Krimi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 23. Dezember 2022

Eisesdunkel

 


 

Bildquelle

von Bernadette Calonego


  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :   27.12.2022

  • Aktuelle Ausgabe :  27.12.2022

  • Verlag :   Calonego Media Inc.

  • ISBN:  B0BLDZFS8Q

  • E-Buch Text: 442 Seiten

  • Sprache:   Deutsch

 

Die Autorin Bernadette Calonego hat mir das eBook kostenlos zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür!

 

Bücher der Reihe:

Eisiger Kerker

Kalte Klippen

Grabesgrauen

Eisesdunkel


Kaufen?


Inhalt

Eine blutige Axt im Schnee. Blutspritzer auf Manuskriptseiten. Eine Autorin verschwindet spurlos aus einer einsamen Waldhütte. Hat das Verschwinden mit ihrem Buch über einen wahren Kriminalfall zu tun? Ist sie dem Mörder zu nahegekommen? Detective Sergeant Calista Gates muss das unbedingt herausfinden, denn in dem Buch geht es um den gewaltsamen Tod der zwölfjährigen Becca, die einst Calistas Schulfreundin war. Die junge Polizeichefin ist zurück in ihrer Heimatstadt Vancouver. Dort wird sie von Hirnforschern untersucht, nachdem sie einen brutalen Überfall überlebt hat. Doch schon bald fährt sie in die Wildnis im Innern von British Columbia, wo die kleine Becca vor dreiundzwanzig Jahren an einen Baum gefesselt den Tod fand.

Calista wagt ein gefährliches Experiment: Sie will sich in den verschneiten Hügeln um Kamloops als Köder anbieten, um den Mörder aus seinem Versteck zu locken. Die wahre Gefahr kommt indes aus einer Richtung, die sie nie vermutet hätte.

(Quelle: Bernadette Calonego


Meine Meinung

Detective Sergeant Calista Gates will die die Feiertage in ihrer Heimat Vancouver bei ihrer Familie verbringen. Doch es wird alles andere als geruhsam, denn nach über 20 Jahren scheint die Aufklärung des Mordes an ihrer Schulfreundin Becca plötzlich so nah wie nie.

"Eisesdunkel" ist der vierte Band um die Polizistin Calista Gates. Schon in den drei Vorgängerbänden waren der lange zurückliegende Mord an Becca und ein Überfall, der Calista beinahe getötet hätte, immer wieder ein Thema. Doch nun bilden die beiden Verbrechen den Hauptpunkt der Handlung. Doch natürlich gibt es auch hier, wie in den vorhergehenden Bänden, ein aktuelles Ereignis, das ebenfalls aufzuklären ist. 

Der Krimi spielt in den Wochen vor und nach Weihnachten, was das Lesen im Dezember natürlich sehr passend erscheinen liess. Über die Handlung will ich mich hier nicht wirklich äussern, um niemanden (vor allem nicht die langjährigen Leser der Reihe) zu spoilern. Daher nur sehr kurz: "Eisesdunkel" ist durchgehend spannend und immer wieder überraschend. Ich war wieder mal begeistert!

Während die ersten drei Bände der Reihe in der Provinz Neufundland und Labrador spielten, nimmt die Autorin Bernadette Calonego, die selbst in Kanada lebt, ihre Leser dieses Mal mit auf die andere Seite des Landes, nach British Columbia. Ich war selbst noch nie in Kanada, aber da die Autorin seit Jahren dort lebt, zweifle ich nicht daran, dass Leser, die die Region kennen, die Schauplätze sofort wiedererkennen werden. Wie bei der Reihe üblich spielen nämlich nicht nur die Figuren, sondern auch die Umgebung und ihre Geschichte eine grosse Rolle im Krimi.

Wie auch in den Vorgängerbänden werden die Geschehnisse im Präsens und in wechselnder Perspektive geschildert, bei der Protagonistin Calista in der Ich-Perspektive. Durch die wechselnden Akteure ist der Leser den Ermittlern immer etwas voraus, was das Miträtseln sehr spannend macht. Durch den flüssigen Schreibstil und die rasante Handlung bin ich nur so durch die Seiten geflogen, weil ich unbedingt wissen wollte, wie die Geschichte zu Ende geht. Das führte allerdings dazu, dass ich hin und wieder zurückblättern musste, um die Reihenfolge der Geschehnisse nochmals nachzuprüfen. Manche Ereinisse werden nämlich erst später geschildert, sodass immer wieder Zeitsprünge zu beachten sind.

"Eisesdunkel" ist im Grunde in sich abgeschlossen und kann auch ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Alles, was man über Calistas Vorgeschichte wissen muss, wird ausführlich genug erklärt, damit auch Neueinsteiger nachkommen, ohne dabei die Fans der Reihe zu langweilen. Ich empfehle dennoch, alle Bände in der Erscheinungsreihenfolge zu lesen. Nicht nur, weil man die Handlung dann noch besser versteht, sondern vor allem, weil die Krimis einfach toll geschrieben ist und jeder Krimi- und Kanadafan sie gelesen haben sollte.


 

Mein Fazit

Der Winter in Kanada ist kalt - und sehr spannend.






Rezensionsexemplar

Freitag, 15. April 2022

Martin Hais - Generation Z

 

 

Bildquelle

von Dennis Kornblum


  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :  26.10.2021

  • Aktuelle Ausgabe :  26.10.2021

  • Verlag :  tredition

  • ISBN:  978-3347358898

  • E-Buch Text: 392 Seiten

  • Sprache:  Deutsch


 Der Autor Dennis Kornblum hat mir das eBook kostenlos zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür!


Kaufen?



Inhalt

Brutale Morde an Teenagern machen den Stadtbezirk Quarrenberg unsicher. Ein durch eine Horrormaske verhüllter Todesschütze hinterlässt Zettel am Tatort, die mal mit einem antiken Zitat, mal mit einem merkwürdigen Aphorismus beschrieben sind. Die Polizei glaubt, dass es um Drogen geht, doch der autistische Fachlektor und Psychologe Martin Hais hat eine andere Vermutung. Er entdeckt einen alten Manuskriptauszug in seinem Schrankfach, bei dem er aufgrund darin enthaltener Textstellen einen Zusammenhang zu den Tatortbotschaften sieht. Während der ermittelnde Kommissar Wójcik daran wenig interessiert ist, wird die aufgeweckte, extrovertierte Kioskbesitzerin Ina Ruíz, eine Zeugin des letzten Mordanschlags, die dem Killer bereits gegenübergestanden hat, auf Martins Theorie aufmerksam. Schließlich überredet sie ihn, mit ihr zusammen auf eigene Faust zu ermitteln, und Martin nimmt eher widerwillig eine große Herausforderung an: die Überwindung tiefsitzender Ängste, die sich nicht nur auf die Gefahr erstrecken, die von der Jagd auf einen Serienkiller ausgeht, sondern auch auf die enge Zusammenarbeit mit einer attraktiven weiblichen Person.

Quelle: Dennis Kornblum

 

Meine Meinung

 Im sonst so beschaulichen Quarrenberg geht ein Mörder um, der es auf Teenager abgesehen hat. Während die Polizei noch im Dunklen tappt, macht sich der sehr zurückgezogen lebende Martin Hais auf die Suche nach dem Täter – und einer neuen Lebensweise.

"Generation Z" ist das erste Buch, dass ich von Dennis Kornblum gelesen habe. Es ist zwar nicht sein Erstlingswerk, steht aber für sich alleine und braucht entsprechend keine Vorkenntnisse. Die Geschichte wird in der dritten Person erzählt, oft aus der Sicht des Protagonisten Martin Hais, stellenweise aber auch aus der Sicht der Kioskverkäuferin Ina oder dem Täter.

Der Protagonist Martin Hais ist ein sehr ungewöhnlicher Ermittler. Nicht jung und dynamisch, aber auch nicht ein verbitterter Alkoholiker, wie es in Thrillern sehr beliebt ist. Er ist zwar auch, wie so oft, ein Einzelgänger, was aber bei ihm nicht wirklich auf einer freien Entscheidung basiert. Martin Hais lebt mit dem Asperger-Syndrom, das ihn bei der sozialen Interaktion mit anderen Menschen stark beeinträchtigt und Veränderungen in seiner Lebensweise (und sei es nur der genaue Standort seines Lieblingssessels) schier unerträglich erscheinen lässt. Während ich selbst Asperger nur aus "Film und Fernsehen", wie man so schön sagt, kenne, weiss der Autor Dennis Kornblum ganz genau wovon er schreibt. Auch bei ihm wurde diese Störung diagnostiziert, daher gehe ich davon aus, dass seine Schilderungen absolut realitätsgetreu sind. Gewisse Eigenheiten von Martin Hais konnte ich allerdings sehr gut nachvollziehen. Ich kann mich zwar an veränderte Verhältnisse durchaus einfach anpassen, mag es aber auch nicht, wenn etwas Ungeplantes meinen Tagesablauf durcheinanderbringt.

Während der Klappentext auf einen reinrassigen Thriller hindeutet, spielen die Morde im Grunde nur eine grosse Nebenrolle. Sehr viel Platz nimmt Martin Hais selbst ein. Während er zu Beginn ein von morgens bis abends durchgetaktetes Leben ohne die geringsten Abweichungen führt, lässt er langsam, schrittweise zu, dass andere Menschen in seien Leben eintreten und eine gewisse Unruhe hineinbringen. Im Laufe der Geschichte bleibt ihm nichts anderes übrig, als immer mehr von seinen langjährigen Gewohnheiten abzuweichen, wobei er merkt, dass das Leben auch für ihn mehr zu bieten hat, als immer nur alleine zu Hause zu sitzen.

Aber natürlich geht der Kriminalfall nicht komplett unter. Die Taten an sich werden jeweils relativ kurz abgehandelt, Ekelszenen gibt es keine. Mehr Raum nehmen die Hintergründe ein: wer ist zu solchen Taten fähig, was kann einen Menschen dazu treiben? Die Charakterisierung des Täters wird durch die Szenen aus seiner Sicht sowie die Ermittlungen von Martin Hais immer mehr auf den Punkt gebracht, sodass ich als Leserin auch etwas miträtseln konnte, um wen es sich handelt.

Der Schreibstil des Autors Dennis Kornblum ist recht anspruchsvoll und verlangt eine aufmerksame Lektüre. Die Sätze sind oft lang und verschachtelt, sodass sich "Generation Z" nicht wirklich für ein lockeres Überfliegen eignet. Mich hat das nicht gestört, für nicht so geübte Leser könnte es aber etwas schwierig werden.

Auch wenn "Generation Z" keine atemberaubende Spannung bringt, sondern seine Geschichte grösstenteils eher geruhsam erzählt, so hat mich das Buch dennoch bis zum Schluss gefesselt. Falls Martin Hais in Zukunft noch weitere Fälle lösen wird, werde ich ihn gerne dabei begleiten.

 

Mein Fazit 

Gerne mehr von diesem ungewöhnlichen Ermittler

 

 


 

 

Rezensionsexemplar

 

Montag, 27. Dezember 2021

Grabesgrauen

 

 

Bildquelle

 

von Bernadette Calonego


  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :   27.12.2021

  • Aktuelle Ausgabe :  27.12.2021

  • Verlag :   Calonego Media Inc.

  • ISBN:  B09J9BL3V6

  • E-Buch Text: 349 Seiten

  • Sprache:   Deutsch

 

Die Autorin Bernadette Calonego hat mir das eBook kostenlos zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür!

 

Bücher der Reihe:

Eisiger Kerker

Kalte Klippen

Grabesgrauen

 

Inhalt

Ein schreckliches Geheimnis, begraben in Kanadas Wildnis. Es reißt Menschen in den Tod. Einen um den anderen. Ein Kreuzfahrtschiff bringt Unheil an die entlegene Küste im Norden Neufundlands, wo vor tausend Jahren Wikingerboote landeten. Ein prominenter Passagier verschwindet spurlos. Am Tag darauf stößt Detective Calista Gates in einer einsamen Bucht auf die übel zugerichtete Leiche eines Unbekannten.

Die junge Polizeichefin von St. Anthony, die vor zwei Jahren einen Mordanschlag nur knapp überlebte, erhielt zuvor eine anonyme Warnung: Einer der Kreuzfahrtpassagiere trachte ihr nach dem Leben. Die Ermittlungen führen Calista zu einer archäologischen Ausgrabung in den menschenleeren Weiten Labradors, von der zwei Studenten vor sechs Jahren nie zurückkehrten. Calista begibt sich dorthin auf eine gefährliche Suche. Kann sie das finstere Geheimnis lüften, bevor es weitere Tote gibt? Und bevor sie selbst zum Opfer wird?

(Quelle: Amazon


Meine Meinung

Detective Sergeant Calista Gates wird nach einem Überfall, bei dem sie schwer verletzt wird, von Vancouver nach Neufundland versetzt. Doch dort ist die Polizeiarbeit nicht wirklich geruhsamer als in der Grossstadt, wenn Studenten auf Ausgrabungen verschwinden und Kreuzfahrtschiffe ihre Passagiere vermissen...

Endlich geht es mit der Reihe um Calista Gates weiter! Der Vorgängerband ist zwar erst vor gut acht Monaten erschienen, aber da Bernadette Calonego so spannende Geschichten schreibt, konnte ich die Fortsetzung trotzdem kaum erwarten. 

Wie bei der Reihe üblich, verwendet die Autorin (grösstenteils) die Gegenwartsform und wechselt zwischen der Sichtweise verschiedener Figuren ab. Bei der Protagonistin Calista Gates wird dabei aus der Ich-Perspektive gewählt, damit der Leser stets merkt, ob da die Ermittlerin oder jemand anders im Fokus steht. Durch die häufigen Perspektivenwechsel ist der Leser dabei den Figuren stets ein wenig voraus, da man schn viel mehr Details und Geschehnisse kennt, als die einzelnen Figuren. 

"Grabesgrauen" passt gut zum Stil der bisherigen Bände der Reihe, indem nicht nur ein aktueller Fall (das Verschwinden des Passagiers) untersucht, sondern gleichzeitig auch ein alter "Cold Case" (die beiden verschwundenen Studenten) neu aufgerollt wird. Als dritter Handlungsstrang kommt Calista Gates' eigene Vergangenheit hinzu, denn an den Überfall auf sie kann sie sich kaum erinnern, er prägt ihr Leben aber bis heute. In jeden Band erfährt Calista (und damit auch der Leser) etwas mehr über die Geschehnisse vor zwei Jahren, aber in dem Tempo kann Bernadette Calonego noch viele Bände der Reihe schreiben, bis das Geheimnis endlich gelöst wird. Zum Glück! Auch "Grabesgrauen" ist wieder enorm spannend, sodass ich gerne noch sehr viele Fälle mit Calista Gates lösen werde. 

Wie schon der Vorgänger spielt auch "Grabesgrauen" an real existierenden Orten, die ich mir auf Google Maps und Wikipedia anschauen konnte. Auch wenn ich noch nie in Kanda war, mag ich es, wenn ich über's Internet mehr Informationen über die Schauplätze hohlen und somit noch tiefer in die Geschichte eintauchen kann.

Der Krimi liest sich flüssig, und dank der verschiedenen Handlungsstränge lässt die Spannung auch in ruhigeren Momenten nie nach. Allerdings muss man den Kopf durchaus bei der Sache haben, um die einzelnen Zeitstränge und Figuren auseinanderhalten und miteinander in Verbindung bringen kann, ohne den Faden zu verwirren. "Grabesgrauen" ist der dritte Band um Calista Gates und ist in der Haupthandlung in sich abgeschlossen, sodass er auch ohne Vorkenntnisse gelesen werden kann. Der Nebenstrang um Calista Gates' Vergangenheit und ihr Privatleben ist etwas einfacher zu verstehen, wenn man die Vorgänger bereits kennt, die Autorin streut aber genügen Informationen ein, damit man auch als Erstleser nicht nur Bahnhof versteht. Trotzdem empfehle ich Krimifans, die in Gedanken gerne ins kalte, nordöstliche Kanada reisen möchten, die Reihe ganz von Vorne, beim ersten Band "Eisiger Kerker" zu beginnen. Einfach, weil die Reihe so gut geschrieben ist, dass man am besten alle Bände kennen sollte. 

 

Mein Fazit

Erneut tolle Krimikost aus Neufundland und Labrador






Rezensionsexemplar

 

Dienstag, 20. April 2021

Kalte Klippen

 

 

Bildquelle

von Bernadette Calonego


  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :   20.04.2021

  • Aktuelle Ausgabe :  20.04.2021

  • Verlag :   Calonego Media Inc.

  • ISBN:  9781999230265

  • E-Buch Text: 349 Seiten

  • Sprache:   Deutsch

 

Die Autorin Bernadette Calonego hat mir das eBook kostenlos zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür!

 

 

Inhalt

Ein verlassener Zeltplatz. Neben einem Lagerfeuer liegt ein unbekleideter Junge in Fesseln. Eine Schlinge so eng um den Hals, dass sie den Zwölfjährigen bei einer falschen Bewegung erdrosseln würde. Am Tatort liegen Teile des Buches Herr der Fliegen. Eine Geschichte, in der Kinder Kinder töten. Ermittlerin Calista Gates, die neue Polizeichefin in St. Anthony,  glaubt an einen Mordversuch. Denn in dem entlegenen Dorf ind Neufundland wurden Zwölfjährige schon früher einmal Todesgefahren ausgesetzt.

Es hört nicht auf: Ein Schüler wird vermisst. Kann ihn die junge Ermittlerin rechtzeitig finden? Und haben die vier Studenten, die nahe St. Anthony einen Eisberg besteigen wollen, etwas mit den Ereignissen zu tun? Calista Gates riskiert den Zorn der Dorfbewohner, um die Schuldigen zu finden.

(Quelle: Bernadette Calonego)

 

 

Meine Meinung

 

Die Einwohner von St. Anthony denken zunächst an einen einfachen Jugendstreich, als ein Junge aus dem Dorf nackt und gefesselt aufgefunden wird. Doch die neue Polizeichefin Calista Gates befürchtet schlimmeres...


„Kalte Klippen“ ist der zweite Krimi um die Polizistin Calista Gates. Nachdem mir bereits der Vorgänger „Eisiger Kerker“ sehr gut gefallen hat, habe ich natürlich nicht gezögert, als mich die Autorin Bernadette Calonego gefragt hat, ob ich ihr neustes Werk lesen möchte.

Während die Autorin Bernadette Calonego den ersten Band der Reihe, „Eisiger Kerker“ noch in der fiktiven Ortschaft Port Brendan spielen liess, versetzt sie „Kalte Klippen“ nun in die real exisitierende Gemeinde St. Anthony, die sie gemäss Nachwort selbst sehr gut kennt.

„Kalte Klippen wird im Präsens erzählt, hauptsächlich aus der Ich-Perspektive der Protagonistin Detective Sergeant Calista Gates. Eigentlich ist die Ich-Perspektive in der Gegenwart die Erzählform, die mir am wenigsten zusagt, aber die Calista-Gates-Krimis sind so fesselnd, dass mich das hier überhaupt nicht stört. Calista stammt ursprünglich aus Vancouver, wurde aber vor einigen Monaten an die Ostküste Kanadas, in die Provinz Neufundland und Labrador, versetzt. Die Ursache dafür war ein Überfall auf sie, bei der sie eine schwere Kopfverletzung erlitt, unter der sie bis heute leidet. Der Grund für den Überfall ist unklar, doch in „Kalte Klippen“ zeichnet sich ab, dass Calista wohl in Zukunft mehr darüber erfahren wird. Calista war wir schon im ersten Band sehr sympathisch, was sich nicht geändert hat. Sie hat ein starkes Bedürfnis nach Gerechtigkeit, steht immer auf der Seite der Opfer und hat keine Hemmungen, auch gegen die Grossen und Mächtigen zu ermitteln. Dennoch ist sie kein Übermensch, die Nachwirkungen des Überfalls sorgen immer wieder dafür, dass sie ein paar Schritte kürzertreten und sich ausruhen muss. Daher hat sie gelernt, auch wichtige Ermittlungsschritte zu delegieren, selbst wenn es ihr manchmal schwer fällt. So ist es nie Calista alleine, die einen Fall löst und „die Welt rettet“, sondern stets Teamarbeit. Beim ersten Band hatte ich noch bemängelt, dass ich Calista nicht gut fassen könne und sie keine psychischen Nachwirkungen des Überfalls zu verspüren scheine. Dies hat sich nun geändert. Calista Gates wirkt hier sehr glaubwürdig und zeigt auch die von mir erwarteten „Spätschäden“.

Neben der Ich-Perspektive der Protagonistin enthält die Erzählung auch immer wieder Kapitel aus der Sicht anderer Figuren. So hat der Leser immer wieder einen Wissensvorsprung gegenüber der Ermittlerin, was zum miträtseln animiert. Ich mag es sehr, wenn ich versuchen kann, den Fall vor der Polizei zu lösen.

Die Handlung ist in mehrere Stränge aufgeteilt, neben dem in der Zusammenfassung erwähnten gefesselten Jungen geht es auch um eine Gruppe Studenten, die Eisbergklettern gehen, eine Mädchenclique und ein Schiff, welches vor Jahren gesunken ist. Erst nach und nach wird klar, ob und in welchem Zusammenhang die einzelnen Stränge stehen. Daneben nimmt nun auch der Überfall auf Calista grösseren Raum ein, was die Protagonistin für mich, wie bereits erwähnt, deutlich „echter“ erscheinen lässt als noch im Vorgänger.

Während die Handlung in erster Zeit eher ruhig abläuft (Ermittlungen bestehen ja meist aus langwierigen Befragungen und Aktenwälzen), ist das letzte Drittel sehr actiongeladen und die Ereignisse überschlagen sich. Nachdem ich zunächst in Abschnitten von rund 50 Seiten gelesen habe, habe ich die letzten rund 140 Seiten in einem Rutsch verschlungen, da ich „Kalte Klippen nicht mehr weglegen konnte. Langeweile kam aber auch zu Beginn der Geschichte nie auf, die Spannung ist durchgehend hoch und ich wollte jederzeit wissen, was hinter den Geschehnissen in St. Anthony steckt.

Themen wie Gewalt gegen Kinder und Jugendliche sowie Mobbing können für sensible Leser sehr belastend wirken, weshalb dieser Krimi vielleicht weniger für sie geeignet ist. Wirklich eklige Szenen gibt es allerdings keine. Ich empfehle „Kalte Klippen“ gerne an alle Krimifans, die auch mal weniger verbrauchte Szenarien mögen, weiter. Es ist zwar der zweite Band der Reihe, kann aber auch gut ohne Vorkenntisse gelesen werden. Da aber auch schon der erste Band „Eisiger Kerker“ sehr spannend war, empfehle ich natürlich, am besten gleich beide zu lesen.


Mein Fazit

Sehr spannender Krimi mit einer im Vergleich zum ersten Band deutlich weiterentwickelten Protagonistin.

 

 

 


 

 

Rezensionsexemplar

 

 

 

Montag, 27. April 2020

Eisiger Kerker



Bildquelle

von Bernadette Calonego

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 27.04.2020   
  • Aktuelle Ausgabe : 27.04.2020
  • Verlag : Calonego Media Inc.
  • ISBN: B084KSDQ6B
  • E-Buch Text: 469 Seiten
  • Sprache: Deutsch  


Die Autorin Bernadette Calonego hat mir das eBook kostenlos zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür!


Kaufen?


Inhalt


Ein grauenvoller Fund an einem Strand im eisigen Labrador: eine Holzkiste mit dem Skelett einer jungen Frau, die vor drei Jahren verschwand. Die linke Hand verstümmelt. Polizeidetektivin Calista Gates hofft auf einen Durchbruch in dem Fall. Die junge Ermittlerin aus Vancouver ist nach einem Überfall, den sie nur knapp überlebte, gegen ihren Willen in die Eiswüste Labradors versetzt worden. Im kanadischen Norden muss sie beweisen, dass sie trotz einer Hirnverletzung wieder voll einsatzfähig ist. Kurz nach ihrer Ankunft geschieht ein weiterer Mord im Küstendorf Port Brendan. Calista hat einen Verdacht, doch ihr Vorgesetzter Bernard Closs glaubt ihr nicht. Der neue Teamkollege Fred van Heisen dagegen schon. Im brutalen Winter Labradors kämpft Calista Gates um ihren Job, um Gerechtigkeit – und um ihr Leben. Bis es fast zu spät ist.
(Quelle: Amazon)


Meine Meinung


Lange Monate nach einem Überfall auf sie kann Calista Gates endlich wieder ihren Dienst bei der Royal Canadian Mounted Police antreten und wird prompt quer über den Kontinent versetzt. Anstelle von ihrem üblichen Dienst in Vancouver soll sie in Labrador an der Ostküste einen drei Jahre alten Mordfall lösen.

Die Geschichte wird in der Ich-Perspektive der Protagonistin Calista Gates erzählt, einige Kapitel auch in der dritten Person aus der Sicht anderer Beteiligter. Calista ist Polizistin und gehört zur RCMP, den "Mounties" (erinnert sich noch jemand an die TV-Serie "Ein Mountie in Chicago"?). Sie kommt aus Vancouver, aber nachdem sie brutal und beinahe tödlich zusammengeschlagen wurde und erst nach 18 Monaten Rehabilitation wieder ihren Dienst antreten kann, wird sie in die komplett andere Ecke Kanadas versetzt, nach Labrador. Wirklich fassen konnte ich Callista nicht. Sie hat den Überfall auf sie immer noch nicht ganz verarbeitet, scheint aber lediglich physische Langzeitfolgen wie plötzlich auftretende Schmerzen zu haben. Psychisch scheint alles keine Spuren hinterlassen zu haben, obschon der oder die Täter nie gefunden wurden. Aber es muss ja auch nicht jeder Krimi oder Thriller ein psychisches Wrack als Protagonisten haben, jemand geistig Gesundes ist ja mittlerweile eine angenehme Abwechslung.

Als Handlungsort hat sich die Autorin Bernadette Calonego eine Gegend ausgesucht, die ich nur vom Namen her und auch nur wegen der (vielleicht) von dort stammenden Hunde kenne: Labrador. Die Autorin hingegen hat die Gegend schon mehrere Male bereist und schildert hier ihre Eindrücke sehr anschaulich. Der eigentliche Handlungsort Port Brendan ist fiktiv, die in der Nähe gelegene nächstgrössere Stadt (was hier rund 8000 Einwohner bedeutet) Happy Valley-Goose Bay hingegen existiert wirklich, auch wenn der Name absolut erfunden klingt (fröhliche Tal-Gans Bucht?!).

Die Krimihandlung hat mich wirklich begeistert. Bernadette Calonego schafft es wunderbar, die Spannung durchgehend hoch zu halten, ohne ihre Leser in zu hohe Puls- und Blutdruckwerte zu treiben. Eklige Stellen gibt es keine, sodass auch etwas sensiblere Gemüter mit diesem Buch zurecht kommen sollten, aber es ist und bleibt ein Krimi mit mehreren Toten. Die Ermittler wissen zu (fast) jedem Zeitpunkt gleichviel wie der Leser, der damit eingeladen wird, mitzurätseln und den Fall vielleicht noch vor der Polizei zu lösen. Ganz toll fand ich das letzte Kapitel, welches doch grosse Teile der Geschichte plötzlich in einem anderen Licht scheinen lässt.

Das Ende des Buches ist, obschon der Kriminalfall gelöst ist, mehr oder weniger offen gehalten, was mich auf eine Fortsetzung hoffen lässt. Ich habe zwar überhaupt keine Bindung zu Kanada im allgemeinen oder Labrador im Speziellen, und der subarktische Spätwinter wollte auch nicht so recht zu den hier herrschenden schon beinahe sommerlichen Temperaturen passen, aber "Eisiger Kerker" hat mich so in seinen Bann gezogen, dass ich gerne weitere Fälle mit Calista erleben möchte. Wer gerne Krimis in nicht so alltäglichen Umgebungen liest, dem lege ich diesen hier wärmstens ans Herz.

Mein Fazit

Spannender Kriminalfall in ungewohnter Umgebung






Daggis Buch-Challenge

Aufgabe 53, ein Buch, das du vor dem Erscheinungsdatum lesen durftest 

Lovelybooks Themenchallenge

Aufgabe 7, Kanada: Lies ein Buch, das mit dem diesjährigen Gastland der Frankfurter Buchmesse (Kanada) zu tun hat!


Rezensionsexemplar




Montag, 3. Februar 2020

[Hörbuch] Die ??? und der tanzende Teufel


Bildquelle

von William Arden
übersetzt durch Leonore Puschert
gelesen von Bela B Felsenheimer



  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 1989
  • Aktuelle Ausgabe : 13.12.2019
  • Verlag : Europa
  • ISBN:  B081P39JWN
  • Mp3-Download: 3h 41
  • Sprache: Deutsch


Hörprobe
Kaufen?



Ja, das ist eine Buchreihe, nein, ich liste hier nicht die mittlerweile über 200 Bände auf...




Inhalt


Eine Serie von Diebstählen in Rocky Beach – und jedes Mal fehlt einer jener verbreiteten schwarzen Bordkoffer. Die drei ??? nehmen sich dieses ominösen Falles an. Und immer dann, wenn sie gerade eine neue Spur verfolgen, taucht die unheimlich reale Gestalt eines 'Tanzenden Teufels', eines Dämons aus einer fremden Kultur mit schrecklichen Drehungen und Feuer und Rauch auf …
(Quelle: Amazon)


Meine Meinung



Ich liebe die drei Fragezeichen und ich liebe die Ärzte (2020 wird das Jahr, in dem ich beide Trios live sehen werde), daher habe ich nicht lange gezögert, als ich gesehen habe, dass "Der tanzende Teufel" erstmals als Hörbuch erschienen ist, gelesen von Bela B Felsenheimer.

In Rocky Beach häufen sich Diebstähle von eigentlich nicht besonders wertvollen Dingen. Eine Puppe, eine Bohrmaschine, ein Projektor… Was kann der Dieb mit diesen Dingen anfangen wollen? Oder ist er auf der Suche nach etwas ganz anderem? Und was hat es mit dem unheimlichen Monster auf sich, das immer wieder unverhofft auftaucht? Die drei Fragezeichen ermitteln…

Da es sich hier um ein Kinderbuch handelt, ist der Umfang der Handlung natürlich nicht besonders gross, in rund dreieinhalb Stunden ist die Geschichte vorbei. Es gibt einige überraschende Wendungen und wer gerne miträtselt ist hier definitiv am richtigen Ort (auch wenn einige Schlussfolgerungen für Erwachsene etwas gar naheliegend sind oder gar durch den Klappentext verraten werden). Die eine oder andere Situation kann für sensible Kinder etwas gar aufregend sein, die Handlung lauft aber grösstenteils ohne Gewalt ab. Ich selber habe die Reihe ab ca. 8 Jahren gelesen und erachte sie ab diesem Alter als problemlos.

Nach jahrelangem Hörspielkonsum der drei Detektive war es für mich erst mal ziemlich komisch, die Geschichte von nur einer Stimme erzählt zu hören, wo ich mir doch immer eine grosse Anzahl davon gewohnt bin. Ein Hörbuch ist halt schon ein ganz anderes Erlebnis als ein Hörspiel. Bela B macht seine Arbeit aber solide, sodass ich ihm gerne ein paar Stunden zugehört habe. Allerdings scheint er ziemlich Geschmackssache zu sein, bei Amazon gibt es ein paar ganz üble Bewertungen seiner Leistung.

Mein Fazit

Unterhaltsame Lesung eines Kinderkrimis










Lovelybooks literarische Weltreise

14. USA, Kanada (englischsprachiger Teil)

Lovelybooks Themenchallenge

Aufgabe 3, Keine Liebesgeschichte: Lies ein Buch ohne Liebesgeschichte!

Daggis Buch-Challenge

Aufgabe 34, ein Buch aus dem Bereich Kinder- oder Jugendbuch 



Freitag, 27. Dezember 2019

Ostseerache


Bildquelle

von Eva Almstädt

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 29.03.2018
  • Aktuelle Ausgabe : 29.03.2018
  • Verlag : Lübbe
  • ISBN:  9783404176663
  • Flexibler Einband: 416 Seiten
  • Sprache: Deutsch


Leseprobe
Kaufen?



Bücher der Reihe:
Kalter Grund
Engelsgrube
Blaues Gift
Grablichter
Tödliche Mitgift
Ostseeblut
Düsterbruch
Ostseefluch
Ostseesühne
Ostseefeuer
Ostseetod
Ostseejagd
Ostseerache
Ostseeangst




Inhalt


In einem beschaulichen Dorf an der Ostsee wird eine junge Frau auf grausame Weise ermordet. Die Dorfbewohner verdächtigen Flora, die als Jugendliche eine Mitschuld am Tod eines Nachbarjungen gehabt haben soll und die nun wieder in ihr Elternhaus zurückgekehrt ist. Die Mordkommission Lübeck ermittelt. Auch Kommissarin Pia Korittki, die gerade ihre Hochzeit plant, sieht einen Zusammenhang zwischen beiden Ereignissen und rollt den früheren Todesfall wieder auf. Schon bald muss sie fürchten, dass es nicht bei diesen zwei Morden bleiben wird...
(Quelle: Lübbe)


Meine Meinung


In einem kleinen Dorf kommt eine junge Frau zu Tode. Schon bald ist klar, dass es sich hier um einen Mord handelt, den Kommissarin Pia Korittki aufklären soll. Doch die junge Frau ist nicht die erste Person, die in diesem Dorf durch fremde Schuld zu Tode kommt, auch wenn der letzte Fall schon viele Jahre her ist. Steht dieser Todesfall mit dem neuen Mord im Zusammenhang?

"Ostseerache" ist der 13. Band der Krimi-Reihe um Kommissarin Pia Korittki. Während es in Bezug auf das Privatleben von Pia natürlich Bezüge zu den früheren Bänden gibt, ist die Haupthandlung in sich abgeschlossen. Der Krimi kann daher auch ohne Vorkenntnisse problemlos verstanden werden. Ich habe einige der Vorgänger gelesen, aber längst nicht alle.

Erzählt wird das Buch in erster Linie aus zwei Perspektiven, derjenigen der Ermittlerin Pia und der von Flora, einer jungen Frau, die vor Jahren ein die geschlossene Psychiatrie eingeliefert wurde, nachdem einer ihrer Spielkameraden zu Tode kam. Wie sich bald erahnen lässt, hängen die heutigen und die damaligen Geschehnisse zusammen und es machte mir grossen Spass, möglichst vor Pia herauszufinden, wie dieser Zusammenhang aussieht.

Der Schreibstil der Autorin Eva Almstädt liest sich flüssig, sodass ich mich voll auf die Krimihandlung konzentrieren konnte. Der Kriminalfall ist spannend aufgebaut und stellenweise wirklich verzwickt, während andere Punkte fast schon zu offensichtlich erschienen. Die Szenen aus Pias Privatleben haben mir dieses Mal nicht so gut gefallen, da war für meinen Geschmack zu viel Drama dabei.

Mein Fazit

Spannender Krimi mit zu viel privatem Drama






Daggis Buchchallenge

Aufgabe 52, ein Buch, das Dir geschenkt wurde oder das Du gewonnen hast. Das Buch habe ich bei der letztjährigen Challenge von Daggi gewonnen ;-)


Dienstag, 24. Dezember 2019

Verheissung


Bildquelle

von Jussi Adler-Olsen
übersetzt durch Hannes Thiess



  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 07.07.2017
  • Aktuelle Ausgabe : 07.07.2017
  • Verlag : dtv
  • ISBN: 9783423216845
  • Flexibler Einband: 608 Seiten
  • Sprache: Deutsch


Leseprobe
Kaufen?



Bücher der Reihe:
Erbarmen
Schändung
Erlösung
Verachtung
Erwartung
Verheissung
Selfies



Inhalt


Eine Tote in einem Baum. Menschen auf der Suche nach Heilsversprechen in einer krisengeschüttelten, globalisierten Welt. Pseudoreligiöse Glaubensvereinigungen, verschwundene Frauen und ein ungeklärter Todesfall, dessen Spuren zu einem hochintelligenten, charismatischen Manipulator mit ehrgeizigen Zielen führen. Der sechste Fall für Carl Mørck und sein Team vom Sonderdezernat Q führt alle Beteiligten weit über ihre Grenzen – beruflich und privat.
 (Quelle: dtv)


Meine Meinung


Ein alter Bekannter von Carl Mørck ruft bei ihm an und will dem Sonderdezernat Q einen alten, ungelösten Fall übertragen. Als Mørck ablehnt, dauert es nur wenige Minuten, bis der Anrufer sich erschiesst. Nun haben Mørck und seine Kollegen gleich zwei Fälle am Hals: warum hat sich der Kollege erschossen und was ist damals vor 20 Jahren auf Bornholm geschehen?

"Verheissung" ist der sechste Fall für Carl Mørck und sein Team. Die Haupthandlung ist in sich abgeschlossen und braucht keine Vorkenntnisse zum Verständnis, allerdings wird in den Szenen rund um Mørcks Privatleben immer wieder auf frühere Geschehnisse Bezug genommen.

Wie bei der Reihe üblich wird die Geschichte auf zwei Ebenen erzählt: einerseits die Ermittlungen des Sonderdezernats Q, andererseits werden parallel gewisse Aspekte des Kriminalfalls, den es zu lösen gibt, aus der Sicht der Beteiligten geschildert. Wie so oft bei der Sonderdezernat-Q-Reihe ist zuerst nicht ersichtlich, wie die beiden Erzählstränge zusammenhängen. Durch diese Erzählweise erfährt der Leser schon vor den Ermittlern die wichtigsten Punkte, das bei mir manchmal zu Ungeduld führen kann, wenn mir die Ermittler gar begriffsstutzig vorkommen, weil ich durch meinen Wissensvorsprung die Zusammenhänge schon viel eher durchschaut habe.

Die Figuren der Reihe sind mir nicht sonderlich sympathisch, was der Autor Jussi Adler-Olsen aber mit seinen spannenden, verzwickten Fällen wieder wett macht. Leider ist dieser Band stellenweise etwas langatmig geraten, was zu Punkteabzug führt.

Mein Fazit

Grundsätzlich spannend, stellenweise aber etwas langatmig.







Daggis Buchchallenge

Aufgabe 51, ein Buch eines Autors, der irgendwo auf der Liste der meistverkauften Belletristikbücher in Deutschland auf Wikipedia zu finden ist










Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...