Posts mit dem Label Kurzgeschichten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kurzgeschichten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 10. Februar 2020

[Hörbuch] Der letzte Wunsch


Bildquelle

von Andrzej Sapkowski
übersetzt durch Erik Simon
gelesen von Oliver Siebeck

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 13.07.2017  
  • Aktuelle Ausgabe : 13.07.2017
  • Verlag : Audible
  • ISBN: B07356YV2D
  • Audible-Download: 12h 09
  • Sprache: Deutsch


Hörprobe
Kaufen?



Bücher der Reihe:
Der letzte Wunsch
Zeit des Sturms
Das Schwert der Vorsehung

Das Erbe der Elfen
Die Zeit der Verachtung
Feuertaufe
Der Schwalbenturm
Die Dame vom See



Inhalt


Der Hexer Geralt von Riva verdient sein Geld mit Kämpfen gegen Ungeheuer aller Art. Über einen Mangel an Aufträgen kann er sich nicht beklagen, denn es gibt genügend Leute, die dringend Hilfe gegen Vampire, Drachen und andere dämonische Wesen brauchen. Als Geralt eines Tages einen Luftgeist befreit, schlägt ihn dieser mit der verhängnisvollen und quälenden Liebe zu der schönen Zauberin Yennefer. Und dann wird Geralts bester Freund schwer verletzt und braucht seine Hilfe...
(Quelle: Amazon)


Meine Meinung


Nachdem ich den Einstieg in die "Hexer"-Reihe erst mit dem ersten Band der Pentalogie versucht und davon nur mässig begeistert war, nahm ich einen zweiten Anlauf mit dem ersten Kurzgeschichtenband "Der letzte Wunsch". Allen, die in die Reihe einsteigen möchten, kann ich nur empfehlen, gleich zu den Kurzgeschichten zu greifen und sich die Romane für später aufzusparen.

Während sich der erste Roman "Das Erbe der Elfen" zu einem grossen Teil um Ciri dreht, steht in "Der letzte Wunsch" der Hexer Geralt im Mittelpunkt. In mehreren kurzen Erzählungen lernt der Leser ihn kennen, erfährt etwas über seine Hintergründe und begegnet dabei auch vielen anderen aus der Reihe bekannten Figuren wie beispielsweise Yennefer. Wer die Netflix-Serie "The Witcher" kennt, dem werden gleich einige der Kurzgeschichten bekannt vorkommen, denn mehr als nur eine wurden als Folgenhandlung verwendet.

Die einzelnen Kurzgeschichten wirken dabei wie ein Puzzleteil einer grösseren Geschichte, sodass "Der letzte Wunsch" fast noch mehr wie eine durchgehende, zusammenhängende Handlung wirkt als "Das Erbe der Elfen", dem ich trotz Romanform vorgeworfen habe, die Handlung wirke eher wie eine Reihe von willkürlich aneinandergereihten Anekdoten. Durch das gestraffte Tempo erschien mir dieser Band deutlich weniger langatmig und damit auch spannender als der erste Roman, wenn auch nicht alle Kurzgeschichten gleich unterhaltsam sind. Bei diesem Kurzgeschichtenband merkt man allerdings sehr gut, woher der Autor Andrzej Sapkowski seine Inspiration geholt hat, beispielsweise wenn eine Königstochter erzählt, wie sie mit einem Apfel vergiftet und dann in einen Glassarg gesperrt wurde…

Gelesen wird auch dieses Hörbuch von Oliver Siebeck, der seine Sache ordentlich, aber unauffällig machte.

Mein Fazit

Der beste Einstieg in die Reihe







Lovelybooks literarische Weltreise

7. Osteuropäische Länder (Tschechien, Slowakei, Polen, Ungarn) (Autor)

Lovelybooks Themenchallenge

Aufgabe 14, Kein Haustier: Lies ein Buch, auf dessen Cover ein Tier abgebildet ist, das typischerweise kein Haustier ist! (Fledermaus)

Daggis Buch-Challenge

Aufgabe 6, ein Buch mit einem Tier auf dem Cover (Fledermaus)


Montag, 1. Juli 2019

[Hörbuch] Ich muss mit auf Klassenfahrt - Meine Tochter kann sonst nicht schlafen


Bildquelle

von Lena Greiner und Carola Padtberg
gelesen von Jochen Bendel


  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 07.09.2018
  • Aktuelle Ausgabe : 07.09.2018
  • Verlag : Audio Media
  • ISBN: 9783963980404
  • Audio-CD: 4h 18
  • Sprache: Deutsch


Hörprobe
Kaufen?



Inhalt


Sie blockieren die Notaufnahme im Krankenhaus mit Lappalien, diktieren der Schulmensa den Speiseplan oder fordern vorgewärmte Klobrillen für ihre süßen Schätzchen in der Kita: Helikopter-Eltern gehen ihrer Umwelt gehörig auf die Nerven. Hören Sie neue skurrile Anekdoten von Eltern und Hebammen, Erziehern und Lehrern, Ärzten, Trainern und Frisören. Außerdem: Der Helikopter-Wahnsinn in elterlichen WhatsApp-Gruppen.
(Quelle: Audio Media)


Meine Meinung



"Ich muss mit auf Klassenfahrt – meine Tochter kann sonst nicht schlafen". Ein sperriger Titel für ein sperriges Hörbuch. Denn hier handelt es sich nicht um eine fortlaufende Geschichte, sondern um eine Sammlung von Anekdoten. Zwei, drei Sätze, in Ausnahmefällen auch mal zehn, dann kommt schon die nächste. Was sich ideal anbietet, um vor dem Zubettgehen oder auf dem Klo noch ein paar wenige Minuten zu lesen, taugt als Hörbuch nicht wirklich, da man so ja doch mal eine halbe oder gar ganze Stunde am Stück zuhört, aber wegen des abgehackten Stils nie wirklich in den Lese- (respektive Hör-)fluss kommt.

Wie es bei einem Buch über Helikoptereltern zu erwarten ist, ist der kurze Band gefüllt mit Momenten, bei denen man sich einfach nur an den Kopf greifen will, wenn beispielsweise in Schulen den Eltern den Zutritt zu den Klassenzimmern verboten werden muss, weil sich sonst manche monatelang mit in den Unterricht setzen. Andererseits steckt in meinen Augen nicht in jeder der Anekdoten auch wirklich ein Helikopter drin. Wenn sich z.B. gleich zu Beginn eine Hebamme darüber lustig macht, dass sich ältere werdende Mütter, die vielleicht sogar medizinische Hilfe benötigt haben um überhaupt schwanger zu werden, grosse Sorgen um ihr ungeborenes Kind machen, finde ich das überhaupt nicht lustig, sondern ziemlich fies. Für diese Frauen ist es vielleicht die einzige Chance, jemals ein Kind zu bekommen! Da ist es in meinen Augen ganz klar, dass die Angst vor einer Fehlgeburt grösser ist als beispielsweise bei einer 24jährigen, die die Schwangerschaft vielleicht nicht mal geplant hat. Ebenfalls nur zu verständlich sind für mich Eltern, die ihr Möglichstes geben, ihr Baby, das die mit stundenlangen Bemühungen endlich zum Einschlafen gebracht haben, nicht wieder durch Lärm wecken wollen, sondern sich halt möglichst leise durch die Wohnung bewegen.

Insgesamt hat "Ich muss mit auf Klassenfahrt" einen etwas durchzogenen Eindruck bei mir hinterlassen. Manche der Anekdoten sind wirklich lustig, aber andere fand ich nur zu verständlich. Das Hörbuchformat fand ich wie erwähnt nicht ideal, zudem hätte zu diesem Buch, bei dem zu einem grossen Teil von Müttern erzählt wird, eine weibliche Sprecherin wohl passender gefunden.










Montag, 4. Februar 2019

[Hörbuch] His last Bow







Bildquelle

von Sir Arthur Conan Doyle
gelesen von Stephen Fry



  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :   
  • Aktuelle Ausgabe : 27.02.2017
  • Verlag : Audible
  • ISBN: B06X1BS4GK
  • Audible-Download: ungekürzt
  • Sprache: Englisch

"His last Bow" ist Teil der "Sherlock Holmes: The Definitive Collection". Da das Hörbuch alle Sherlock Holmes Geschichten enthält und über 70 Stunden lang ist, teile ich die Rezensionen auf die einzelnen Bände auf.



Kaufen?


Inhalt


In bewährter Manier lösen Sherlock Holmes und sein Freund Dr. Watson auch in den in diesem Band versammelten acht Kurzgeschichten die Geheimnisse um die Wisteria Lodge, den Tiger von San Pedro, abgeschnittene Ohren und ein teuflisches Gift. Und »Seine Abschiedsvorstellung« führt den Meisterdetektiv als Spion in Diensten der britischen Krone mitten hinein in den Ersten Weltkrieg.
(Quelle: Amazon)


Meine Meinung


Nachdem mich der Roman "The Valley of Fear" nicht wirklich überzeugen konnte, wurde ich durch die nächste Kurzgeschichtensammlung "His last Bow", auf Deutsch "Seine Abschiedsvorstellung", trotz des Titels nicht die letzte, sondern die zweitletzte Sammlung, wieder gut unterhalten. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass sich beim Autor Sir Arthur Conan Doyle langsam eine gewisse Müdigkeit zeigte. Manche der Geschichten orientieren sich stark an solchen, die bereits früher erschienen waren, was sie doch recht vorhersehbar macht. Dennoch ist der Unterhaltungsfaktor hoch, auch weil ich mich aufgrund der Kürze der einzelnen Geschichten nie langweilte. Auch diese Sammlung wird von Stephen Fry wieder tadellos gelesen.









Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...