Posts mit dem Label USA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label USA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 17. Februar 2020

[Hörbuch] Psychose


Bildquelle

von Blake Crouch
übersetzt durch Kerstin Fricke
gelesen von Charles Rettinghaus



  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 16.09.2019
  • Aktuelle Ausgabe : 16.09.2019
  • Verlag : Der Hörverlag
  • ISBN: 9783844535785
  • Mp3-Download: 9h 25
  • Sprache: Deutsch


Der Hörverlag hat mir das Hörbuch kostenlos zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür!



Hörprobe
Kaufen?



Bücher der Reihe:
Psychose
Wayward
Die letzte Stadt




Inhalt


Wayward Pines, Idaho, eine idyllische Kleinstadt mitten im Nichts. Hier soll Secret-Service-Agent Ethan Burke zwei Vermisste aufspüren. Doch als er nach einem Verkehrsunfall im Krankenhaus des Ortes wieder zu sich kommt, ist seine eigentliche Mission sein geringstes Problem: All seine Sachen sind verschwunden, die Menschen um ihn herum verhalten sich äußerst merkwürdig, auf seine Fragen bekommt er nur ausweichende Antworten. Und als Ethan dann versucht, Wayward Pines zu verlassen, stößt er auf einen unüberwindbaren Zaun – und ein grauenvolles Geheimnis ...
(Quelle: Der Hörverlag)


Meine Meinung



Der Secret Service Agent Ethan Burke kommt auf der Suche nach zwei vermissten Kollegen zusammen mit seinem Partner nach Wayward Pines. Das ist das Einzige, an das er sich erinnert, als er später am Flussufer aufwacht und versucht herauszufinden, was mit ihm, seinen Kollegen und der ganzen Stadt passiert ist. Denn etwas ist faul im Städtchen Wayward Pines…

Die Geschichte wird grösstenteils aus der Sicht von Ethan geschildert, mit einigen kürzeren Abschnitten aus der Perspektive von Ethans Frau Theresa. Die erste Hälfte hingegen nahm es sehr gemütlich, nach einer Stunde wartete ich immer noch auf den wirklichen Beginn der Handlung. Während die Verwirrung, die nicht nur Ethan sondern auch der Leser aufgrund der Handlung verspüren muss zu Beginn noch durchaus angenehm prickelnd war, wirkte das Buch auf mich ungefähr ab der Mitte nur noch wirr. Erinnerung vermischt sich mit dem jetzt Erlebten, die Geschichte spaltet sich in mehrere Zeitstränge auf und aus dem Agenten-Thriller wird eine Dystopie, die mehr mit Gewalt anstatt mit Spannung zu punkten versucht. So kam es mir vor, als hätte ich hier zwei verschiedene Hörbücher gehört. Dass die Handlung über weite Strecken sehr repetitiv ist (Ethan wird geschnappt, Ethan wird verprügelt, Ethan kann fliehen. Rince and repeat.), steigert die Spannung auch nicht wirklich. Selbst die Auflösung fand ich ziemlich hanebüchern, da gäbe es viel einfachere Methoden, das von den Figuren gewünschte Ziel zu erreichen, als die im Buch geschilderte.

Der Schreibstil, respektive die Übersetzung, konnten mich nicht überzeugen. Von Satzbauten wie "'Ich vermute dies und das', vermutete er" bis hin zu genauer Umrechnung von amerikanischen Längenmassen ins metrische System (10 yards sind zwar tatsächlich ziemlich genau 9m, aber wenn in einem Text von 9m Entfernung die Rede ist, klingt das zu präzise um eine "Ungefähr-Angabe" zu sein, wie es inhaltlich eigentlich sein müsste) ist mir zu vieles negativ aufgefallen.

Auch die Lesung von Charles Rettinghaus konnte mich nicht begeistern. Die Lesung klang etwas fad und die einzelnen Figuren liessen sich bei Dialogen kaum voneinander unterscheiden.

Mein Fazit

Wirr und überdreht – nicht mein Fall










Lovelybooks Themenchallenge

Aufgabe 22, Zeitebenen: Lies einen Roman, der in mindestens zwei Zeitebenen spielt.

Daggis Buch-Challenge

Aufgabe 25, ein Buch, das in mehr als einer Zeitebenen spielt.

ABC-Challenge

P



Rezensionsexemplar



Dienstag, 26. November 2019

Schneeflockenträume


Bildquelle

von Debbie Macomber
übersetzt durch Nina Bader



  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 16.09.2019   
  • Aktuelle Ausgabe : 16.09.2019
  • Verlag : Blanvalet
  • ISBN: 9783641246396
  • E-Buch Text: 272 Seiten
  • Sprache:  Deutsch 


Der Blanvalet Verlag hat mir das eBook kostenlos zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür!



Leseprobe
Kaufen?



Inhalt


Josie Avery hat ihren großen Traum wahr gemacht: Sie hat einen Job als Köchin in einem von Seattles angesagtesten Restaurants ergattert! Doch zuerst geht sie für eine Saison nach Alaska, um im Örtchen Ponder in einer Lodge zu arbeiten. Dort verliert Josie ihr Herz – an die wilde, schöne Landschaft Alaskas, und auch Palmer, ein Kunstschmied, mit dem sie sich angefreundet hat, schleicht sich immer wieder in ihre Gedanken, und es fällt ihr nicht leicht, Abschied zu nehmen. Trotzdem reist sie schließlich zurück nach Seattle. Gerade in der Weihnachtszeit jedoch merkt sie, dass ihre Entscheidung vielleicht nicht die beste war. Und dann steht Palmer auf einmal vor ihrer Tür …
(Quelle: Blanvalet)


Meine Meinung


Josie hat ihren Traum wahrgemacht, sich zur Köchin ausbilden lassen und die begehrte Stelle aus Sous-Chef in einem angesagten Restaurant ergattert. Da sie bis zur Eröffnung dieses Restaurants noch einige Monate rumbringen muss, nimmt sie eine Sommerstelle in Alaska an und lernt dort Palmer kennen, der alle ihre Pläne in Frage stellt…

Die Geschichte wird in der Ich-Perspektive erzählt, wechselnd aus Josies und Palmers Sicht. Dabei werden manche Szenen auch zweimal erzählt, mal wie sie es erlebt hat, dann aus seiner Perspektive. Besonders tiefgründig werden die Figuren allerdings nicht gezeichnet, der Roman bleibt eher oberflächlich.

Da es sich hier um einen klassischen Liebesroman handelt, gibt es keine wirklichen Überraschungen. Die Handlung plätschert vor sich hin, bis alles zum Ende führt, dass man schon ab den ersten paar Seiten geahnt hat. Das klingt jetzt eher negativ, ist aber überhaupt nicht so gemeint. Wer gerne Liebesromane liest, weiss genau, worauf er sich hier einlässt und sucht wohl genau das. Ich jedenfalls wusste es und habe mit "Schneeflockenträume" genau das erhalten, dass ich erwartet hatte, eine gemütliche, stressfreie Unterhaltung fürs Herz. Allerdings ist der Roman stellenweise trotz seiner Kürze von weniger als 300 Seiten doch etwas langatmig.

Wer gerne ein gemütliches Buch sucht, bei dessen Lektüre man zwischendurch wohlig seufzen kann und das man am Besten warm eingekuschelt auf dem Sofa liest, der ist hier richtig. Wer auf der Jagd nach Action, Spannung und Überraschung ist, der wird hier nicht glücklich, was man aber schon an Titel und Covergestaltung erkennen kann.

Mein Fazit

Typischer Liebesroman ohne Überraschungen








Lovelybooks Themenchallenge

Aufgabe 37, ein Buch, auf dessen Cover Winter ist.

Daggis Buchchallenge

Aufgabe 11, ein Buch rund um Weihnachten oder Winter im Titel oder auf dem Cover 

Cover Challenge

Aufgabe 21, ein Buch mit einem Weihnachtscover. 

ABC-Challenge der Protagonisten

Palmer = P männlich





Rezensionsexemplar







Montag, 25. November 2019

[Hörbuch] Lady Midnight



Bildquelle

von Cassandra Clare
gelesen von Morena Baccarin



  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :   08.03.2016  
  • Aktuelle Ausgabe :  08.03.2016
  • ISBN: B01C676788
  • Audible-Download: 19h 44
  • Sprache: Englisch


Das Buch ist auf deutsch unter dem gleichen Titel im Goldmann Verlag eschienen.



Hörprobe
Kaufen?



Bücher der Reihe:
Lady Midnight
Lord of Shadows
Queen of Air and Darkness



Inhalt


Als ihre Eltern starben, war Emma Carstairs noch ein Kind, und um sie herum tobte der Dunkle Krieg. Die Wesen der Unterwelt kämpften bis aufs Blut gegeneinander, und die Schattenjäger, Erzfeinde der Dämonen, wurden fast völlig ausgelöscht. Aber Emma glaubt bis heute, dass ihre Eltern aus einem anderen rätselhaften Grund sterben mussten. Inzwischen sind fünf Jahre vergangen, und zusammen mit ihrem engen Freund und Seelenverwandten Julian Blackthorn hat die 17-jährige Emma Zuflucht im Institut der Schattenjäger in Los Angeles gefunden. Dort sorgt eine mysteriöse Mordserie für große Unruhe. Immer wieder werden Leichen gefunden, übersät mit alten Schriftzeichen – Zeichen, wie sie auch bei Emmas Eltern entdeckt worden waren. Emma muss dieser Spur nachgehen, selbst wenn sie Julian dadurch in große Gefahr bringt …
(Quelle: Goldmann)


Meine Meinung


Seit Emma Carstairs' Eltern ermordet wurden, ist sie auf der Suche nach ihrem Mörder, denn die Erklärung, es sei Sebastian Morgenstern gewesen, überzeugt sie nicht. Als in Los Angeles mehrere Morde geschehen, deren Vorgehen an den Tod ihrer Eltern erinnern, macht sie sich gegen den Willen des Rats auf die Suche nach den Hintergründen und dem Täter.

"Lady Midnight" ist zwar theoretisch der Auftaktband zu einer neuen Reihe, faktisch jedoch eine Fortsetzung zu den "Chroniken der Unterwelt". Ohne Vorkenntnisse wird es wohl schwierig, der Handlung zu folgen, weshalb ich empfehle, "Lady Midnight" im Anschluss an die "Chroniken der Unterwelt" zu lesen.

Erzählt wird die Geschichte hauptsächlich aus der Sicht von Emma Carstairs, die ich bereits im letzten Band der "Chroniken der Unterwelt", "City of heavenly Fire" kennengelernt hatte, die nun aber einige Jahre älter und kein Kind mehr, sondern mittlerweile ein Teenager ist.

Wer etwas wirklich Neues erwartet, wird hier enttäuscht. "Lady Midnight" ist im Grunde "City of Bones" im neuen Gewand. "Lady Midnight" unterscheidet sich von "City of Bones" etwa so sehr, die sich "The Force Awakens" von "A New Hope" unterscheidet (sind Star Wars Fans hier?). Da sich allerdings schon die gesamte "Chroniken der Unterwelt"-Reihe im Grunde immer wieder wiederholt hat, sollte das hier keine grosse Überraschung sein. Wer einfach nur in die bekannte Welt abtauchen will, wird sich hier sicher wohlfühlen. Wer allerdings in eine komplett neue Fantasyreihe einsteigen will, sollte sich besser bei anderen Autoren umsehen.

Leider enthält "Lady Midnight" nicht allzuviel Handlung, gemessen am Umfang des Buchs. Daher zog sich das Zuhören ziemlich in die Länge, das Tempo hätte für meinen Geschmack hier deutlich gesteigert werden können und sollen.

Gelesen wird das Hörbuch im englischen Original von der Schauspielerin Morena Baccarin. Sie macht ihre Arbeit solide, ohne dass sie mit im Positiven oder Negativen irgendwie besonders aufgefallen wäre.

Mein Fazit

Noch mehr vom Gleichen








Montag, 14. Oktober 2019

[Hörbuch] Der Store



Bildquelle

von Rob Hart
übersetzt durch Bernhard Kleinschmidt
gelesen von Frank Arnold, Anna Carlsson, Simon Jäger, Janin Stenzel



  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 02.09.2019
  • Aktuelle Ausgabe : 02.09.2019
  • ISBN: 9783837147292
  • Mp3-Download: 13h 30
  • Sprache: Deutsch


Der Random House Audio Verlag hat mir das Hörbuch kostenlos zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür!



Hörprobe
Kaufen?



Inhalt


Der Store liefert alles. Überallhin. Zu besten Preisen. Der Store ist Familie. Der Store schafft Arbeit und weiß, was wir zum Leben brauchen. Bis in den Tod.
Paxton und Zinnia lernen sich als Angestellte bei „Cloud” kennen, dem weltgrößten Onlinestore. Das Leben im Cloud-System ist perfekt geregelt, aber unter der Oberfläche brodelt es. Denn im Geheimen formiert sich der Widerstand gegen den übermächtigen Konzern. Auch Paxton muss sich bald die Frage stellen: Ist Zinnia die, die sie zu sein vorgibt? Kann er ihr trauen ...?


Meine Meinung


Paxton hat alles in seinem Leben verloren und sieht keinen anderen Weg, als sich bei Cloud um einen Job zu bewerben, dem Unternehmen, dass ihn zuvor beruflich ruiniert hat. Trotz seines Widerwillens beginnt er bald, die Vorteile der Beschäftigung in der Mothercloud zu schätzen. Anders Zinnia, die gleichzeitig wie Paxton in der Mothercloud beginnt, aber einen ganz anderen Grund hatte, dien Job anzunehmen...

Erzählt wird die Geschichte abwechselnd ais der Sicht von Paxton und Zinnia, unterbrochen durch kurze Zwischensequenzen aus der Ich-Perspektive von Cloud-Gründer Gibson. Im Hörbuch werden diese Perspektivenwechsel gekonnt durch verschiedene Sprecher betont.

Inhaltlich hat mich "Der Store" vor allem zu Beginn stark an "Der Circle" von dave Eggers erinnert. Auch hier jagend die Angestellten der möglichst besten Punktebewertung ab, auch bei Cloud spielt sich das ganze Berufs- und Privatleben am gleichen Ort statt, wenn auch aus anderen Gründen als im Circle. Der Klappentext ist allerdings eher irreführend. Unter der Oberfläche brodelt es, Widerstand bildet sich? Vor Ort nicht wirklich. Und Paxton zweifelt keine Sekunde and Zinnia und der Aufrichtigkeit ihrer Gefühle. Auf welches Unternehmen der Autor Rob Hart mit Cloud anspielt, sollte wohl jedem schnell klar sein. Zum Nachdenken gebracht haben mich allerdings die Zwischensequenzen mit Gibson. Ist der wirklich überzeugt von all dem BS, den er da rauslässt? Oder redet er sich den Quatsch nur selber ein, damit er nachts überhaupt noch schlafen kann? 

Insgesamt fand ich die Handlung für ein Hörbuch von über 13 Stunden dann doch etwas mager. Es wird viel erzählt, aber wirklich viel passiert dabei eigentlich nicht. 

Während ich die Paxton-Sequenzen, gelesen durch den erfahrenen Simon Jäger, sehr mochte, konnte ich mit der Zinnia-Sprecherin Anna Carlsson weniger anfangen. Sie macht ihre Luftholpausen so ausgiebig, dass es sich auch mitten in einem Satz immer wie ein Satzende anhört, wodurch dann der Rest des Satzes irgendwie aus dem Nichts kommt (ergibt das überhaupt einen Sinn?).

Mein Fazit

Etwas wenig Handlung







Rezensionsexemplar



Montag, 16. September 2019

[Hörbuch] SchSch!


Bildquelle

von Karen Rose
übersetzt durch ?
gelesen von Ilona Fritsch-Strauß


  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :  01.10.2013  
  • Aktuelle Ausgabe :  01.10.2013
  • Verlag : Audible
  • ISBN: B00FJ4KH7S
  • Audible-Download: 2h 21
  • Sprache: Deutsch


Hörprobe
Kaufen?



Inhalt


Ein kleines Mädchen ist der Schlüssel zur Aufklärung eines schlimmen Mordfalls. Doch es ist verstört und spricht kein Wort. Alle anderen Insassen waren bereits verkohlt, als man das Kind am Straßenrand in der Nähe eines ausgebrannten Wagens fand - gekleidet in Prada-Stiefel, ein Kashmir-Twinset und einen Fuchspelz. Können Daphne Montgomery und Joseph Carter diesen sonderbaren Fall lösen?
(Quelle: Audible)


Meine Meinung



Ein kleines Mädchen wird verängstigt im Schnee gefunden, in der Nähe eines ausgebrannten Autos, in dem ihre Eltern gesessen hatten. Was ist mit der Familie passiert, und wie kann man das Mädchen vor weiteren Gefahren schützen?

"Schsch!" ist Teil der Reihe "Winterthriller", eine Sammlung von Thriller-Kurzgeschichten. Während des Hörens hatte ich öfters das Gefühl, Hintergrundwissen verpasst zu haben, die Reihentitel wurden allerdings von unterschiedlichen Autoren verpasst und sind inhaltlich voneinander unabhängig. Die Figuren von "Schsch!"sind jedoch, wie ich später aus anderen Rezensionen erfahren habe, aus einer anderen Thriller-Reihe von Karen Rose entnommen.

Die Figuren sind ziemlich klischeehaft aufgebaut, vor allem die Protagonistin Daphne, die ihr eigenes Trauma nur dadurch überwinden kann, indem sie anderen traumatisierten Kindern hilft. Da die Handlung in zwei Stränge aufgeteilt wird und einer davon aus Sicht der Täter spielt, wird für den Hörer bald klar, was warum gespielt wird. Darunter leidet die Spannung, das fehlende Hintergrundwissen hat es mir teilweise etwas schwierig gemacht, die Figuren zu unterscheiden. Dennoch hat mich der Thriller zumindest stellenweise gut unterhalten.

Mein Fazit

Thrillerhappen ohne Überraschungen.














Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...