Posts mit dem Label Goldmann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Goldmann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 19. Januar 2019

Das Gesicht des Fremden


Bildquelle

von Anne Perry
übersetzt durch Carla Blesgen



  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 01.01.2000
  • Aktuelle Ausgabe : 11.11.2013
  • Verlag : Goldmann
  • ISBN: 9783442448098
  • Flexibler Einband: 377 Seiten
  • Sprache: Deutsch


Das Buch ist nur noch als eBook oder gebraucht erhältlich



Leseprobe
Kaufen?


Bücher der Reihe:
Das Gesicht des Fremden
Gefährliche Trauer
Eine Spur von Verrat
Im Schatten der Gerechtigkeit
Dunkler Grund
Sein Bruder Kain
Die russische Gräfin
Stilles Echo
Tödliche Täuschung
In feinen Kreisen
In den Fängen der Macht
Gefährliches Geheimnis
Tod eines Fremden
Schwarze Themse
Das dunkle Labyrinth
Galgenfrist für einen Mörder
Einer trage des anderen Schuld
Ein Pakt mit dem Teufel
Blinder Glaube
Das Grab in der Themse
Der Todesengel von London
Wer auf Rache sinnt
Des anderen Feind





Inhalt


London zur Zeit Königin Viktorias: mit Gaslampen beleuchtete Salons, klackende Pferdehufe auf dem feuchtglänzenden Pflaster, aber auch dunkle Slums und finstere Krankenlager, die den Namen Hospital nicht verdient haben. In einem solchen wacht ein Mann auf und schaut sich ungläubig um. Man sagt ihm, er sei William Monk, Polizeiinspektor, und habe einen Kutschenunfall gehabt. Doch so sehr er sich auch bemüht, Monk kann sich an nichts erinnern. Keine guten Voraussetzungen für den Fall, den er sogleich übernehmen muß: Major Joscelin Grey, hochdotierter Kriegsveteran und stadtbekannter Bürger, wurde in seiner Wohnung brutal ermordet. Kann Monk trotz des Gedächtnisverlustes den Täter aufspüren?
(Quelle: Goldmann)


Meine Meinung




Als William Monk nach einem Unfall im Krankenhaus erwacht, kann er sich nicht mal mehr an seinen eigenen Namen erinnern. Sein Chef teilt ihm nicht nur diesen mit, sondern auch, dass er Polizist ist und gefälligst den Mord an einem jungen Adligen aufklären soll, der vor mehreren Wochen erschlagen aufgefunden worden war.

Die Geschichte wird in der 3. Person in der Vergangenheit erzählt, grösstenteils aus der Sicht des Protagonisten William Monk, später auch aus der Sicht der Krankenschwester Hester Latterly. Dass Monk das Gedächtnis verloren hat, macht ihn quasi zum unbeschriebenen Blatt Papier. Er weiss selbst nicht, welche Eigenschaften er hat, und muss sich erst mal selbst wieder kennenlernen.

Dadurch, dass Monk überhaupt keine Erinnerungen hat, kann der Leser problemlos in einen schon mehrere Wochen alten Kriminalfall eingeführt werden, ohne dass er etwas verpasst hat. Monk muss erst rückwirkend rekonstruieren, was er bereits ermittelt hat (was nicht besonders viel ist, da er am Mordabend in einen Unfall verwickelt wurde). Typisch für historische Krimis belaufen sich die Ermittlungen grösstenteils auf Befragungen von Zeugen und möglichen Beteiligten. Weitere Beweismittel gibt es kaum. Dem Leser werden Monks Gedankengänge durch seine Gespräche mit seinem Assistenten Evan oder Hester Latterly dargelegt, sodass man auch gerne versuchen kann, den Fall vor Monk zu lösen. "Das Gesicht des Fremden" ist eher als Cosy Crime einzuordnen und strotz daher nicht vor Spannung, wird aber nie langweilig. Die Auflösung ist logisch nachvollziehbar, ist aber nicht so offensichtlich, dass man sich das halbe Buch lang fragen muss, wie doof die Polizei eigentlich ist.

Der Schreibstil der Autorin Anne Perry lässt sich flüssig lesen und passt in meinen Augen gut ins viktorianische Zeitalter, in dem der Krimi spielt. Ich habe bereits einige Krimis der Reihe gelesen (auch dieser hier ist ein Re-Read) und werde gerne weiter dabeibleiben.

Mein Fazit

Unterhaltsamer Einstieg in die Reihe







Cover Challenge

Aufgabe 46, ein Buch mit einem Mann auf dem Cover. 

ABC-Challenge der Protagonisten

William = W männlich

Daggis Buchchallenge

Aufgabe 33, aus dem Bereich Krimi oder Thriller 

Lovelybooks Themenchallenge

Aufgabe 21, ein Buch, das der 1. Teil einer Reihe ist. 




Samstag, 17. November 2018

Planet der Affen


Bildquelle

von Pierre Boulle
übersetzt durch Merle Taeger



  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : ?
  • Aktuelle Ausgabe : 21. April 2014 (Cross Cult)
  • Verlag : Goldmann
  • ISBN: 9783442231737
  • Flexibler Einband: 240 Seiten
  • Sprache: Deutsch

Mein Taschenbuch aus dem Goldmann Verlag habe ich gebraucht gekauft, neu ist das Buch nur noch als eBook oder als Book on Demand aus dem Cross Cult Verlag erhältlich.



Leseprobe
Kaufen?



Inhalt


In einem Raumschiff, das mit Lichtgeschwindkeit durch das Weltall fliegt, begibt sich der Journalist Ulysses Mérou zusammen mit zwei Wissenschaftlern auf eine Mission, die die Erkundung des nächstgelegenen Sonnensystems zum Ziel hat. Zu ihrer goßen Überraschung finden sie einen Planeten, der unserer Erde gleicht. Doch eine noch größere Verblüffung erwartet sie: Auf Soror, so der Taufname durch die Entdecker, leben menschenähnliche Wesen! Diesen scheint jedoch jedwedes rationale Denkvermögen zu fehlen, und kaum ist eine erste Verständigung hergestellt, werden sie allesamt gejagt und gefangen genommen von der herrschenden Zivilisation auf dem Planeten: Affen!
Schreckliche Experimente und einen schmerzvollen Tod vor Augen muss es Ulysses gelingen, seine haarigen und hochintelligenten Entführer davon zu überzeugen, dass er anders ist, von einem fremden Planeten kommt und vor allem, dass er keine Gefahr darstellt. Besonders von Letzterem lassen sich aber nur die Wenigsten überzeugen.
(Quelle: Cross Cult)


Meine Meinung



Der Journalist Ulysses ist auf dem Weg zum Planeten Soror im Sternbild Orion. Doch dort erwartet ihn eine komplett andere Welt…

Wer sich nur ein bisschen für SciFi interessiert, wird sicher mal die Verfilmung dieses Buches gesehen haben, entweder die originale mit Charlton Heston oder die neue mit Mark Wahlberg. Ich kenne die Filmreihe schon seit meiner Kindheit, bin aber im Grunde nur auf das Buch gestossen, da ich für eine Challenge ein Buch mit einem Protagonisten mit U gesucht habe…

Das Buch ist ziemlich kurz gehalten und umfasst nur rund 200 Seiten. Erzählt wird es in der Ich-Perspektive des Protagonisten Ulysses in der Vergangenheit, wobei die Form eines Tagebuchs (oder in diesem Fall einer Flaschenpost) gewählt wurde. Trotz der gewählten Perspektive konnte ich mich nicht wirklich in Ulysses hineinfühlen, er beschrieb zwar, welche Gefühle er für andere Figuren entwickelte, ich konnte sie aber nicht nachvollziehen/fühlen. Seine Arroganz gegenüber den Affen, die wiederum von diesen gespiegelt wird (sie halten Affen für die einzigen Lebewesen mit einer Seele) liess mich alle irgendwie unsympathisch finden.

Die Handlung ist nicht wirklich umfangreich, wie könnte sie es bei einem so dünnen Buch auch sein. Ulysses und seine Begleiter landen auf einem fernen Planeten, auf dem Affen die herrschende Spezies sind . Er gibt den dortigen Wissenschaftlern zu verstehen, dass er auch ein denkendes Wesen ist und freundet sich mit ihnen an. Der Schluss ist etwas anders gestaltet als im Film, dazu möchte ich nichts sagen, um nicht zu spoilern.

"Planet der Affen" liess sich flüssig lesen, blieb aber doch recht fad und ohne wirkliche Spannung. Da schaue ich beim nächsten Mal lieber wieder den Film.

Mein Fazit

Spannungsarm









ABC-Challenge der Protagonisten

Ulysses = U männlich

Donnerstag, 13. September 2018

Das andere Haus


Bildquelle

von Rebecca Fleet
übersetzt durch Eva Kemper



  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 20.08.2018   
  • Aktuelle Ausgabe : 20.08.2018
  • Verlag : Goldmann
  • ISBN: 9783641225636
  • E-Buch Text: 352 Seiten
  • Sprache: Deutsch  


Der Goldmann Verlag hat mir das eBook kostenlos zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür!



Leseprobe
Kaufen?




Inhalt


Als Caroline und Francis ein Angebot zum Haustausch erhalten, zögern sie nicht lange. Voller Vorfreude beziehen sie ihr Urlaubs-Domizil in der Nähe von London. Doch dort stößt Caroline auf Details, die sie zutiefst verstören: ein ganz spezieller Blumenstrauß, die eingelegte CD, ein vergessenes Rasierwasser; scheinbar harmlose Gegenstände, die in Wahrheit aber mit dem dunkelsten Kapitel ihres Lebens verbunden sind – und mit einem Menschen, den sie für immer vergessen wollte. Ist es möglich, dass er sie in eine Falle gelockt hat? Und wer ist nun in ihrer eigenen Wohnung? Es beginnt ein psychologisches Verwirrspiel, das sie und alle, die sie liebt, ins Verderben zu reißen droht ...
(Quelle: Goldmann)


Meine Meinung


Um günstige Ferien verbringen zu können, tauschen Caroline und Francis ihr Haus mit einer ihnen unbekannten Person, die in der Nähe von London lebt. Als die beiden das Haus betreten, fallen Caroline sofort ein paar Dinge ins Auge. Will sie jemand bewusst an ihre Vergangenheit erinnern?

Die Geschichte wird grösstenteils ich der Ich-Perspektive in der Gegenwart erzählt, meist aus der Sicht von Caroline, manchmal auch aus der Sicht ihres Mannes Francis. Mit Caroline wurde ich nicht wirklich warm, sie schien mir sehr ich-bezogen und ohne Gedanken daran, wie ihr Handeln andere beeinflussen oder verletzen könnte. Sie sieht sich als Opfer und kommt nicht auf die Idee, für ihr Verhalten geradezustehen.

Die Handlung besteht aus zwei Strängen, einerseits der Gegenwart, in der Caroline und Francis ihre Ferien in Chiswick in der Nähe von London verbringen, und andererseits in der Vergangenheit, in der Caroline eine Affäre mit ihrem Arbeitskollegen Carl hatte. Der Gegenwartstrang spielt sich innerhalb einer Woche ab, während der Strand in der Vergangenheit über mehrere Monate andauert. Die Kapitel sind jeweils mit dem Datum versehen, ich fand es doch recht anspruchsvoll, den Überblick zu behalten, was wann passiert. Sehr viel passiert allerdings nicht, die ersten rund 80 % des Buches belaufen sich auf Alltagsbeschreibungen, Ehestreit und Sex. Erst gegen Schluss kommt mit einer unerwarteten Wendung doch noch etwas Spannung auf. Leider geschah dies für meinen Geschmack zu spät, um mich noch zu fesseln. Ich hatte anhand des Klappentextes erwartet, dass ich zusammen mit Caroline schon bald nicht mehr wissen würde, woran ich bin und woran ich noch glauben kann, aber dieser Faktor blieb komplett aus. Für einen Thriller hat mir hier einfach der Thrill gefehlt. Dass die Handlung sich schlussendlich als die wohl weltgrösste Anhäufung von Zufällen entpuppt, hilft da auch nicht.

Positiv anmerken kann ich allerdings den Schreibstil der Autorin Rebecca Fleet, er liess sich sehr füssig lesen, sodass ich schnell durchs Buch kam.

Mein Fazit

Die Spannung kommt zu spät







Rezensionsexemplar



 

Samstag, 20. Mai 2017

Krähenmädchen


Bildquelle

von Erik Axl Sund
übersetzt durch Wibke Kuhn

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 21.07.2014
  • Aktuelle Ausgabe : 19.03.2018
  • Verlag : Goldmann
  • ISBN: 9783442484942
  • Flexibler Einband 480 Seiten
  • Sprache: Deutsch 


Leseprobe
Kaufen?


Bücher der Reihe:
Krähenmädchen
Narbenkind
Schattenschrei


Inhalt


Stockholm. Ein Junge wird tot in einem Park gefunden. Sein Körper zeigt Zeichen schwersten Missbrauchs. Und es bleibt nicht bei der einen Leiche ... Auf der Suche nach dem Täter bittet Kommissarin Jeanette Kihlberg die Psychologin Sofia Zetterlund um Hilfe, bei der eines der Opfer in Therapie war. Ihr Spezialgebiet sind Menschen mit multiplen Persönlichkeiten. Eine andere Patientin Sofias ist Victoria Bergman, die unter einem schweren Trauma leidet. Sofia lässt der Gedanke nicht los, bei ihr irgendetwas übersehen zu haben. Schließlich müssen sich Jeanette und Sofia fragen: Wie viel Leid kann ein Mensch verkraften, eher er selbst zum Monster wird?
(Quelle: Goldmann)


Meine Meinung


In Stockholm werden mehrere meist illegal ins Land eingereiste ausländische Jungen getötet. Die Polizistin Jeanette versucht, den Täter mit Hilfe der Psychologin Sofia zu finden. Doch was hat Victoria, die Patientin von Sofia, mit der Sache zu tun?

Die Geschichte wird in zwei Handlungssträngen abwechselnd aus der Sicht von Jeanette und Sofia erzählt, in der dritten Person in der Vergangenheit. Dazwischen werden kurze Rückblicke aus Sofias oder Victorias Sicht im Präsens geschildert. Victoria bleibt dabei über lange Zeit hinweg sehr mysteriös, erst gegen Ende des Buches wird langsam klar, was sie mit der Geschichte zu tun hat (und wieso die Buchtrilogie nach ihr benannt wurde).

Während die Handlung erst einen ganz normalen Kriminalfall zu beschreiben scheint, düster zwar, wie dies bei skandinavischen Krimis ja so üblich ist, zeigt sich erst nach und nach, dass da noch mehr dahintersteckt. Die Enthüllung, die nicht plötzlich, sondern schrittweise geschieht und doch sehr überraschend ist, hat dabei meine Meinung von "doch, ganz ok" zu "ich bin froh, habe ich das Buch gelesen" geändert. Allerdings erschien mir das Buch etwas überfüllt, kaum ein Thema, dass nicht ausgelassen wurde, von Kindesmissbrauch über Ehebruch, Vergewaltigung bis zu Kindersoldaten. Auch das offene Ende konnte mich nicht überzeugen, da kein einziger Handlungsstrang abgeschlossen wird.

Der Schreibstil des Autors Erik Axl Sund (respektive der Autoren, gemäss Wikipedia sind es zwei) lässt sich flüssig lesen, sodass ich die rund 450 Seiten in wenigen Stunden durch hatte. Wie erwähnt ist der Stil ziemlich düster gehalten, aber das ist bei einem Schwedenkrimi nicht anders zu erwarten.

Mein Fazit

Sehr offenes Ende nach eher durchschnittlichem Beginn und überraschendem Mittelteil.







Daggis Buch-Challenge

Aufgabe 40, ein Buch, das in Dänemark, Schweden, Norwegen oder Finnland spielt


ABC-Challenge der Protagonisten

Jeannette = J weiblich



Donnerstag, 16. Februar 2017

Donnerwetter


Bildquelle

von Nicola Förg

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe : 10.10.2013
  • Aktuelle Ausgabe : 16.02.2015
  • Verlag : Goldmann
  • ISBN: 9783442481361
  • Flexibler Einband 190 Seiten
  • Sprache: Deutsch 


Leseprobe
Kaufen?


Bücher der Reihe:
Schussfahrt
Funkensonntag
Kuhhandel
Gottesfurcht
Eisenherz
Nachtpfade
Hundsleben
Markttreiben
Donnerwetter



Inhalt


Eine Wasserleiche aus dem Lechsee führt Gerhard Weinzirl und Evi Straßgütl auf den Auerberg und mitten hinein in eine Welt von seriösen Archäologen und versponnenen Sonderlingen. Was geschah am Fuße jenes mystischen Berges, den Esoteriker und einige wirre Keltenfanatiker als Heiligtum sehen? Wurde hier jemand ermordet, weil er eine wissenschaftliche Sensation entdeckt hat? Etliche Weißbier später wähnen sich Gerhard, Evi, Jo und Baier den Antworten auf diese Fragen schon deutlich näher, doch dann kommt natürlich alles ganz anders.
(Quelle: Goldmann)


Meine Meinung


In einem See im Allgäu wird eine Leiche entdeckt, offenbar ein Mordopfer. Wer steckt hinter der Tat, und was war das Motiv?

Die Geschichte wird in der 3. Person erzählt, grösstenteils aus der Sicht den Polizisten Gerhard Weinzirl. Dieser war mir leider eher unsympathisch. Er wettert gegen gutaussehende Männer (Eifersucht/Neid?) und verhält sich auch sonst ziemlich despektierlich gegenüber anderen. Vegetarismus und Abstinenz betrachtet er als Fehler, und als abstinent gilt für ihn offenbar jeder, der ausser Bier, Wein und Schnaps noch andere Getränke kennt… Fast jeden, der ihm begegnet, wird erst einmal angeschnauzt, Freundlichkeit scheint Gerhard kaum zu kennen.

Der Fokus der Geschichte liegt so deutlich auf Gerhard und seinem Gefühlsleben, dass der Kriminalfall fast in den Hintergrund gedrängt wird und nur so nebenbei läuft. Wenn man Gerhard mag, kann das durchaus unterhaltsam sein, aber da ich ihn wie erwähnt nicht besonders leiden konnte, litt für mich natürlich das Buch deutlich unter dieser Fokussierung auf den Kommissar. Schade, denn der Kriminalfall wäre eigentlich durchaus spannend und abwechslungsreich aufgebaut, auch wenn die angewendeten Ermittlungsmethoden teilweise ziemlich haarsträubend sind. Zudem wird der Krimi-Teil durch lange Erklärungen zu Römern und Kelten noch weiter verdrängt.

Der Schreibstil der Autorin Nicola Förg ist locker, fast flapsig gehalten und zeigt deutliche Lokal-Einschläge. Für mich als Schweizerin blieb es gut lesbar, aber ich könnte mir vorstellen, dass der eine oder andere Leser etwas Schwierigkeiten hat, den deutlich bayrisch gefärbten Tonfall zu entziffern.

Mein Fazit

Zu viel Kommissar und zu wenig Krimi für meinen Geschmack.







Daggis Buch-Challenge

Aufgabe 51, ein Wanderbuch, ein Buch, das Du einer Wanderbuchkiste entnommen hast, ein Buch aus einem öffentlichen Bücherschrank oder ein Buch, das über Bookcrossing zu Dir gefunden hat. Das Buch habe ich aus dem offenen Buchschrank am Strandboden in Biel.


Lovelybooks-Themenchallenge

Aufgabe 23, ein Buch, das maximal 3 cm dick is. Meine Ausgabe ist 1.8 cm dick.


ABC-Challenge der Protagonisten

Gerhard = G männlich






Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...