![]()  | 
| Bildquelle | 
von J.R. dos Santos
übersetzt durch Paula Porter
- Erscheinungsdatum Erstausgabe : 23.03.2017
 - Aktuelle Ausgabe : 23.03.2017
 - Verlag : luzar publishing
 - ISBN: 9783946621003
 - Flexibler Einband 608 Seiten
 - Sprache: Deutsch
 
Das Taschenbuch wurde mir von luzar publishing und
 
 kostenlos zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür! Leseprobe
Kaufen?
Bücher der Reihe:
Das Einstein Enigma
Der Schlüssel des Salomon
Inhalt
Kairo, 2006.
Der portugiesische Kryptanalyst Tomás Noronha soll ein mysteriöses Manuskript entschlüsseln. Sein Titel? Die Gottesformel. Sein Autor? Albert Einstein. Was auf dem Spiel steht? Nichts weniger als die Anleitung für eine einfach zu bauende Atombombe.
Wider Willen wird Tomás als Doppelagent des Iran und der CIA in eine internationale Spionageaffäre verwickelt und kommt im Rahmen seiner Ermittlungen einem der größten Rätsel der Welt auf die Spur: dem wissenschaftlichen Beweis für die Existenz Gottes.
Der portugiesische Kryptanalyst Tomás Noronha soll ein mysteriöses Manuskript entschlüsseln. Sein Titel? Die Gottesformel. Sein Autor? Albert Einstein. Was auf dem Spiel steht? Nichts weniger als die Anleitung für eine einfach zu bauende Atombombe.
Wider Willen wird Tomás als Doppelagent des Iran und der CIA in eine internationale Spionageaffäre verwickelt und kommt im Rahmen seiner Ermittlungen einem der größten Rätsel der Welt auf die Spur: dem wissenschaftlichen Beweis für die Existenz Gottes.
(Quelle: luzar publishing)
Meine Meinung
Der Sprachwissenschaftler Tomás soll für die 
CIA ein Dokument entschlüsseln, das Albert Einstein unter dem Titel „Die
 Gottesformel“ verfasst hat. Der Geheimdienst vermutet die Bauanleitung 
für eine Atombombe dahinter,
 doch Tomás entdeckt, dass das Schriftstück etwas viel explosiveres 
enthält…
Die Geschichte wird aus der Perspektive von 
Tomás in der dritten Person erzählt. Dadurch erhält der Leser nur in 
Tomás‘ Gedanken etwas Einblick, die anderen Figuren bleiben aber 
ziemlich blass und man erfährt kaum etwas
 über sie. 
Anhand des Klappentexts ging ich davon aus, 
mit „Das Einstein Enigma“ einen Mystery-Geschichts-Thriller im Stil von 
Dan Brown in den Händen zu halten. Zu Beginn schien sich die Handlung 
auch in diese Richtung zu entwickeln,
 mit gefährlichen Gegnern und Verfolgungsjagden. Doch nach etwa einem 
Viertel des Buches nahm die Geschichte eine Wendung, liess die 
Actionszenen bis auf wenige Ausnahmen beiseite und konzentrierte sich 
auch physikalische und philosophische Ausführungen. Einsteins
 allgemeine und spezielle Relativitätstheorie, die Heisenberg’sche 
Unschärferelation, Schrödingers Katze, nichts was Rang und Namen hat, 
wurde ausgelassen. Die Theorien werden zwar in einigermassen 
verständlichen Worten dargelegt, nach einer Weile wurde es
 mit dann aber doch zu viel und ich habe die entsprechenden Stellen nur 
noch überflogen. Neben der Physik nimmt auch die Religion viel Platz 
ein. Immer wieder werden religiöse Mythen und Physikalische Theorien 
nebeneinander gehalten und versucht zu belegen,
 dass beispielsweise schon die Bibel vom Urknall sprach. 
Dadurch, dass sich ein Grossteil des Buches 
nicht auf eine eigentliche Handlung, sondern auf die Darlegung 
physikalischer Theorien und deren Erklärung in verschiedenen Religionen 
konzentriert, fiel das Spannungslevel
 nach dem ersten Viertel stark ab. Für Physikbegeisterte mögen die 
seitenlangen Ausführungen über den Urknall ja sicher spannend sein, wer 
aber wie ich einen actiongeladenen Thriller erwartet hat, wird 
enttäuscht.
Der Schreibstil des Autors J.R: dos Santos 
lässt sich flüssig lesen, schaffte es aber nicht, mich wirklich zu 
packen. Auch die Rahmenhandlung (Tomás’ Suche nach dem Manuskript) 
konnte mich nicht überzeugen und ich hatte
 den Eindruck, sie sei mehr aus der Not, dem physikalisch-religiösen 
Vergleich einen Rahmen zu geben, als aus wirklicher Inspiration 
entstanden.
Mein Fazit
Wer einen Thriller erwartet, wird enttäuscht.


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen